MLU
Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 24.10.2016 14:00 - 18:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / SR 4)
Teilnehmende BA 90 / 180, 1. Semester
SWS 2
Sonstiges REGULARIEN ZUR DURCHFÜHRUNG DES MODULS B1 „EINFÜHRUNG IN DAS WISSENSCHAFTLICHE DENKEN UND ARBEITEN“ IM WINTERSEMESTER 2016/17

-----------------------------------------------------
BA Erziehungswissenschaften 180 und 90
-----------------------------------------------------
Im Studiengang BA Erziehungswissenschaft 180 & 90 muss im Modul B1 (5 CP) gemäß geltender Prüfungsordnungen (siehe auch Modulhandbuch) innerhalb von einem Semester (üblicherweise im ersten Studiensemester) eine Lehrveranstaltung (LV) belegt werden.
In der Regel wird das Modul im Wintersemester mit der Modulprüfung abgeschlossen.


------------------------------------------
Wahl der Modulveranstaltungen
------------------------------------------
Die Wahlmöglichkeiten in Bezug auf die LV sowie die Erbringung der Studien- und Prüfungsleistungen werden durch die folgenden Festlegungen geregelt:

Beide Studiengänge können die LV ‚Einführung in das wissenschaftliche Denken und Arbeiten‘ bei folgenden Lehrenden wählen:
- Frindte, Annegret
- Lau, Dayana
- Peter, Thomas
- Völkner, Irmgard
- Wittig, Steffen
- Zaft, Matthias

Grundsätzlich ist die Wahl der LV den Studierenden überlassen. Bitte beachten Sie, dass die TeilnehmerInnenzahlen für die LV begrenzt sind. Wir weisen zudem alle Studierenden des BA 90 darauf hin, dass Sie nur im Rahmen der Studienordnung des BA 90 Studien‐ und Prüfungsleistungen erbringen können.
Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden regelmäßig an der LV teilnehmen.

--------------------
Studienleistung
--------------------
Im Modul B1 muss in der zu belegenden LV eine Studienleistung erbracht werden. Die Studienleistung ist bis zum Ende des Wintersemesters zu erbringen. In welchen Formen die Studienleistungen erbracht werden können und welche Regelungen für deren Erbringung gelten, wird in den Veranstaltungen zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

-------------------
Modulleistung
-------------------
Im Modul B1 muss eine Prüfung in Form einer schriftlichen Arbeit abgelegt werden (Abgabetermin: spätestens am 31.03.2017).
- Die Aufgabe besteht darin, eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und diese (anhand geeigneter – wissenschaftlicher – Literatur) zu bearbeiten. Die Themenstellung soll sich an Themen aus dem inhaltlichen Spektrum des Moduls bzw. an den Themen von Ihnen besuchter Seminare orientieren.
- Der Umfang der Arbeit beträgt ca. 8 Seiten (Schrift 12 Punkt, eineinhalb Zeilen Zeilenabstand, Literaturverzeichnis zählt nicht mit, einheitliche Zitierweise beachten). Die Seitenangaben sind als Richtwert zu verstehen.
- Die Arbeit kann auch von mehreren Studierenden gemeinsam verfasst werden. In diesem Fall steigt die Seitenanzahl entsprechend.
- Die Vorabsprache der Themen ist ein konstitutiver Bestandteil der Modulleistung. Nicht abgesprochene Themen werden nicht akzeptiert.
Weitere Informationen werden am Beginn der LV gegeben.

-------------------------------
Ansprechmöglichkeiten
-------------------------------
Für offene Fragen oder bei Beratungsbedarf stehen Ihnen die Dozent_Innen gerne in ihren Sprechstunden zur Verfügung. Während der Vorlesungszeit finden diese im Regelfall immer mittwochs von 13 bis 14 Uhr statt. Abweichungen davon sowie die Sprechzeiten während der vorlesungsfreien Zeit entnehmen Sie bitte dem Stud.IP., der Homepage oder den Aushängen.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / SR 4)
Montag: 14:00 - 18:00, zweiwöchentlich (6x)

Kommentar/Beschreibung

Für das Seminar sind zwei Zielstellungen leitend: Zum einen soll diskutiert werden, was genau ein 'wissenschaftliches' Denken ausmachen und von nichtwissenschaftlichem Denken unterscheiden könnte, z.B. anhand unterschiedlicher Wissenschaftsauffassungen. Zum anderen soll es darum gehen, sich in zentrale Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens einzuüben:
- eine wissenschaftliche Fragestellung entwickeln und eingrenzen
- Literatur zum Thema recherchieren, einordnen, richtig zitieren
- wissenschaftliche Texte lesen und verstehen
- eine Arbeit/ein Referat aufbauen und gliedern
- Argumentationen entwickeln und erproben

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.