MLU
Übung: ASQ Textmining: Digital Humanities in der Praxis - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: ASQ Textmining: Digital Humanities in der Praxis
Untertitel XML und TEI für Geisteswissenschaftler
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 22
Heimat-Einrichtung Arabistik und Islamwissenschaft
beteiligte Einrichtungen ASQ - Allgemeine Schlüsselqualifikationen
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Donnerstag, 04.04.2019 18:00 - 19:30, Ort: Seminarraum 13 PC-Pool[EA 25] Psychologie(Raum K.03)
Erster Termin Donnerstag, 04.04.2019 18:00 - 19:30, Ort: Seminarraum 13 PC-Pool[EA 25] Psychologie(Raum K.03)
Art/Form Praxiskurs Archivmaterialien/Handschriften
Teilnehmende Historisch interessierte Geisteswissenschaftler,
auch Informatiker gern gesehen
Voraussetzungen Interesse an Arbeit mit Archivmaterialien und Handschriften
Digitale Bearbeitung und Präsentation dieser Materialien
Lernorganisation Video-Vorlesungen
Nutzung von Software zur HTR
Praktische Arbeit mit den Quellen
Leistungsnachweis Ergebnis der Arbeit ist eine XML-Datei zu jedem Dokument, welche die physische und inhaltliche Beschreibung enthält. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden auf der Homepage der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft veröffentlicht.
Studiengänge (für) Geisteswissenschaftler, insbesondere Philologen, Theologen, Historiker, auch Informatiker
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Themen

Bitte Ankündigung beachten!, Einführung in XML und TEI, Metadaten von Manuskripten und Archivmaterialien /Auszeichnen von Textmaterial, Arbeit mit Transkriptionen / Überlegungen zu digitalen Editionen, Was machen wir mit XML-Dateien? Einführung in Technologien und Formate für die Publikation digitaler Texte (Vorstellen von XPath / XQuery), XML-Datenbanken

Kommentar/Beschreibung

In dieser ASQ-Veranstaltung geht es um die praktische Anwendung des computergestützten Arbeitens mit Archivmaterialien und Handschriften. Die LV ist als studentisches Langzeitprojekt angelegt, welches zum Ziel hat, Nachlässe und Briefe bedeutender Orientalisten aus der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) online zugänglich zu machen.
Zwei Sitzungen sind als Video-Vorlesungen geplant, während dieser Sie eine Einführung in die Handschriftenkunde und eine allgemeine Einführung in XML erhalten.
Nach einer Vorstellung der Archivmaterialien, an denen wir arbeiten, werden Arbeitsgruppen gebildet. Die Studierenden transkribieren Briefe und andere Dokumente aus dem Archiv der DMG, wobei eine Software zur Handwritten Text Recognition (HTR) zum Einsatz kommt. Wir kooperieren hier mit dem Transkribus-Projekt der Universität Innsbruck.
Ergebnis der Arbeit ist eine XML-Datei zu jedem Dokument, welche die physische und inhaltliche Beschreibung enthält. Die Ergebnisse unserer Arbeit werden auf der Homepage der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft veröffentlicht.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Zeitgesteuerte Anmeldung: ASQ Textmining: Digital Humanities in der Praxis".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.03.2019, 00:00 bis 04.04.2019, 23:59.

Anmeldemodus

Die Auswahl der Teilnehmenden wird nach der Eintragung manuell vorgenommen.

Nutzer/-innen, die sich für diese Veranstaltung eintragen möchten, erhalten nähere Hinweise und können sich dann noch gegen eine Teilnahme entscheiden.