MLU
Blockveranstaltung: Multikonfessionalität und religiöse Toleranz in Mitteleuropa am Beispiel des Fürstentums Teschen und der benachbarten Gebiete Oberschlesiens - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Multikonfessionalität und religiöse Toleranz in Mitteleuropa am Beispiel des Fürstentums Teschen und der benachbarten Gebiete Oberschlesiens
Semester SS 2009
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Kirchen- und Dogmengeschichte (Reformation und Neuzeit)
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 27.04.2009 20:00 - 22:00
Erster Termin Montag, 27.04.2009 20:00 - 22:00
Art/Form Blockseminar mit Exkursion
Studiengänge (für) Diplom-, Pfarramts- u. Magisterstudierende, BA/MA (Modulverwendbar für: Aufbau- und Profilmodul KG)
Sonstiges Exkursion vom 01.06. bis 06.06.2009 nach Cieszyn/Teschen

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Montag, 27.04.2009 20:00 - 22:00
Montag, 01.06.2009 08:00 - 08:00
Samstag, 06.06.2009 20:00 - 20:00

Kommentar/Beschreibung

Oberschlesien gehört bis heute zu den am wenigsten kunst- und kirchengeschichtlich bekannten Gebieten Ostmitteleuropas. Über Jahrhunderte hinweg Grenzland sowohl verschiedenster Territorien und Staaten als auch der beiden großen Konfessionen, war das Gebiet, welches heute Teil der Südgrenze Polens ist, äußerst divergierenden Einflüssen ausgesetzt, die zu einer ganz eigenen oberschlesischen Identität geführt haben. Im sechsten Blockseminar dieser Art wollen wir uns - wiederum gemeinsam mit Studierenden des Instituts für Kunstgeschichte der Renaissance und Reformation der Universität Wroclaw/Breslau - diese Einflüsse, welche auf das Gebiet um Cieszyn/Teschen gewirkt haben, mit Hilfe kunst-, kirchen- und kulturgeschichtlicher Quellen erschließen und die Genese dieser oberschlesischen Identität nachzuzeichnen versuchen. In Vorträgen, Exkursionen und einem kleinen, integrierten interdisziplinären Workshop werden vor Ort u.a. folgende speziellere Themen behandelt werden: Reformation in Oberschlesien, Einflüsse des hallischen Pietismus, Literatur und Dichtung, protestantische und röm.-katholische Identitäten im Konfessionellen Zeitalter, Toleranz und ihre architektonische Ausformung im 19. Jahrhundert und die dt.-polnischen Verhältnisse im 20. Jahrhundert. Mit den Grundzügen der Geschichte (Ober)Schlesiens werden die TeilnehmerInnen in den Vorbereitungssitzungen in Halle vertraut gemacht. Jeweils Montags, 20.00Uhr c.t. in SemR C: 27.04., 04.05. und 18.05.2009.