MLU
Vorlesung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von Behinderungen - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Diskriminierung unter besonderer Berücksichtigung von Behinderungen
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 47
Heimat-Einrichtung Institut für Rehabilitationspädagogik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 22.10.2019 16:15 - 17:45, Ort: (HS 31, Hörsaal)
Studiengänge (für) Lehramt für Förderschulen
SWS 2

Themen

Einführung in das Konzept der Vorlesung, 1 Bildungs(un)gerechtigkeit und Inklusionsgebot; 1.1 Mangelnde Chancengerechtigkeit im Bildungssystem als Problem sozialer (Un)Gleichheit, 1.2 Diskriminierung und Stigmatisierung im schulischen Unterricht, 1.3 Diskriminierung als Ursache sozialer Ungleichheit, 2 Antidiskriminierung und soziale Ungleichheit, 2.1. Bildungsbezogene Inklusionspädagogik als spez. Profession, 2.2 Inklusion/Exklusion in liberalen Demokratien, 2.3 Antidiskriminierung und Sozialintegration als Aufgabe der Sozialpädagogik, Konsultationen zu den Kolloquiumsthemen der Modulprüfung, 3 Kritische Perspektiven auf Antidiskriminierung 3.1 Respekt angesichts individueller Andersheit und sozialer Fremdheit, 3.2 Teilhabe als Thema der Migrationspädagogik, 3.3 (Anti)Diskriminierung in medialen Inszenierungen von Behinderungen, 4 Zusammenfassung zur Diskussion

Räume und Zeiten

(HS 31, Hörsaal)
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)
Dienstag, 22.10.2019 16:15 - 17:45

Kommentar/Beschreibung

Ungleiche Teilhabechancen und soziale Ausgrenzungen werden aus sozialwissenschaftlichen Perspektiven als Probleme diskutiert, weil sie in demokratischen und funktional differenzierten Gesellschaften gesellschaftstheoretisch und -politisch nicht legitimierbar sind. Diese gesellschaftlichen Grundlagen bilden, neben strukturellen und normativen Aspekten der Interaktion den Rahmen für Fragen nach Diskriminierungen. Mit diesem Zugang thematisiert die Vorlesung Irritationen, Ausgrenzungen/Stigmatisierungen, Routinen und Krisen der Interaktion angesichts individueller Andersheiten und soziale Fremdheit.
Theoretische Vorstellungen von sozialen Ordnungen und Handhabungen von Ungleichheit (Inklusion/Exklusion) können für pädagogische Fragen sensibilisieren, die sich mit Diskriminierungen verbinden. Beispiele von Differenzpädagogiken (schulbezogene Inklusions-, Sozial- und Migrationspädagogik) ermöglichen konstruktiv kritische Diskussionen pädagogischer Praxen der Diskriminierung.
Vorlesungsvorbereitende Lektüren sollen den eigenständigen Zugang zu den einzelnen Themenschwerpunkten eröffnen. Die entsprechenden Pflichttexte werden über Stud-IP zur Verfügung gestellt