MLU
Seminar: Eltern als Anspruchsgruppe in Handlungsfeldern der Sozialpädagogik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Eltern als Anspruchsgruppe in Handlungsfeldern der Sozialpädagogik
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 36
maximale Teilnehmendenanzahl 33
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 04.04.2022 12:00 - 14:00, Ort: [FrSt] SR-2 - Haus 2

Themen

Einführung, Film „Good Enough Parents“ 2021 (61 Min), Film „Elternschule“ 2018 (117 Min), Gemeinsame Diskussion über ‚Elternbilder‘, Historisches/Entwicklungslinien, Biologische/Soziale Elternschaft, Elternbilder und Geschlecht – Mutterschaft, Mütterlichkeit, Elternbilder und Geschlecht – Vaterschaft, Väterlichkeit, Intensivierte Elternschaft?, Problemorientierte Perspektiven I – Eltern mit Migrationshintergrund, Problemorientierte Perspektiven II – Eltern mit geringen sozioökonomischen Ressourcen, Problemorientierte Perspektiven III – Eltern mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen, Abschlussdiskussion – Dimensionen der Sorge

Räume und Zeiten

[FrSt] SR-2 - Haus 2
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (12x)
(Deutscher Saal)
Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (1x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

In der Kinder- und Jugendhilfe stellt die Elternarbeit einen Kernbereich professioneller Tätigkeit dar. Im Seminar möchte ich mit Ihnen gerne die Begriffe "Eltern" und "Elternschaft" genauer diskutieren und somit quasi hinter die Begriffe blicken. Denn die Auseinandersetzung birgt verschiedene normative Fallstricke.
Ausgangspunkt des Seminars soll an erster Stelle eine Diskussion vorherrschender Elternbilder sein. Diese werden wir anhand von zwei Filmen "Elternschule" (2018) und "GOOD ENOUGH PARENTING" (2021) zusammen erarbeiten und hinterfragen.
Im Anschluss stehen drei thematische Blöcke im Zentrum: Diversität von Elternschaft (biologische und soziale Elternschaft), Intensivierung von Elternschaft und Elternschaft in unterschiedlichen Familienkontexten (geringe sozioökonomische Ressourcen, Familien mit Migrationshintergrund, Elternschaft im Kontext von Krankheit und Behinderung etc.). Zum Ende des Seminars werden wir die verschiedenen Aspekte in ihrer Bedeutung für Sozialpädagogik diskutieren. Inwieweit kann Elternarbeit oder eine geforderte Bildungs- und Erziehungspartnerschaft hilfreich sein aber auch kritisch betrachtet werden?

Als Studienleistung werde ich Sitzungsmoderationen anbieten. Genaueres dazu besprechen wir dann in den Seminaren.
Da wir eine eigenständige Seminarperspektive (ausgehend von den Filmen zu Beginn) entwickeln, ist eine regelmäßige Teilnahme wichtig für den roten Faden der Seminardiskussionen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 180/90) SS 2022".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden. Die Anmeldung zu den Veranstaltungen des Moduls erfolgt separat im Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den jeweiligen Dozierenden verbucht werden und ist eine Anmeldung zur Prüfung möglich.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.03.2022 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Diese Regel gilt von 18.03.2022 09:00 bis 09.04.2022 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 22.03.2022, 09:00 bis 09.04.2022, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: