MLU
Seminar: Demokratie als Erziehungsprojekt: europäische Perspektiven auf die Geschichte nach 1945 - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Demokratie als Erziehungsprojekt: europäische Perspektiven auf die Geschichte nach 1945
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 24
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 15.04.2021 10:30 - 12:00, Ort: (digital)

Räume und Zeiten

(digital)
Donnerstag: 10:30 - 12:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Welche Bürgerinnen und Bürger braucht die Demokratie? Welche Fähigkeiten sollen Erziehungsinstitutionen vermitteln? Welchen Bildungsstand benötigt eine Demokratie? Über diese Fragen wird in vielen europäischen Gesellschaften der Gegenwart erbittert gestritten. Doch dabei handelt es sich nicht um neue Debatten. Stattdessen sind ihre Ursprünge in der europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts zu finden. Wir beschäftigen uns in diesem Seminar mit der Geschichte dieser Kontroversen seit 1945, als in europäischen Gesellschaften im Schatten von Weltkrieg und Kaltem Krieg Demokratie als Erziehungsprojekt konzeptioniert wurde - zwischen Liberalisierung und Disziplinierung, Egalisierung und Normierung sowie Inklusion und Exklusion. Dabei werden wir eine transnationale und vergleichende Perspektive auf die Demokratie- und Erziehungsgeschichte Europas nach 1945 einnehmen. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zum regelmäßigen Lesen englischsprachiger Texte
Lektüre zur Einführung: Mandler, Peter: The Crisis of the Meritocracy. Britain's Transition to Mass Education since the Second World War. Oxford 2020; Levsen, Sonja. Autorität und Demokratie. Eine Kulturgeschichte des Erziehungswandels in Westdeutschland und Frankreich, 1945-1975. Göttingen, 2019.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "C3: Aspekte historischer Erziehungswissenschaft (BA 180) SS 2021".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das Modul anmelden. Die Anmeldung zu Veranstaltungen im Modul erfolgt dann erst später in Stud.IP. Die Modulanmeldung ist i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail und im Veranstaltungsverzeichnis des jeweiligen Semesters bekannt gegeben. Nur wenn ein Modul angemeldet ist, kann die Studienleistung von den Dozierenden verbucht werden und ist eine Anmeldung zur Prüfung möglich.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 19.03.2021 09:00 bis 16.04.2021 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 22.03.2021 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 19.03.2021, 09:00 bis 16.04.2021, 23:59.
Veranstaltungszuordnung: