MLU
Seminar: Juden und Judentum in der Literatur der DDR (mo 15:30-17:00) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Juden und Judentum in der Literatur der DDR (mo 15:30-17:00)
Semester WS 2021/22
Current number of participants 25
maximum number of participants 24
Home institute Institut für Germanistik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Monday, 18.10.2021 15:30 - 17:00, Room: Seminarraum 23 A (Raum 2.02) [LuWu 2]
Participants Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul LAGr: Text: Produktion, Rezeption, Interpretation (alte und neue Ordnung)
Modul B.A./LA: Themen, Stoffe und Motive)
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
SWS 2

Module assignments

Comment/Description

Jüdisches Leben in der DDR ist in den zurückliegenden Jahren verstärkt erforscht worden. Bereits durch eine Recherche im Internet lässt sich ein Eindruck davon gewinnen, welche Fragen bzw. Probleme hierbei im Zentrum stehen – in Stichworten: Minderheit, Identität, Antisemitismus, Shoah, Verdrängung, Verschweigen, politische Selbstdarstellung.

Der 1954 in Berlin geborene, heute in Israel lebende Schriftsteller Chaim Noll beschreibt den Sachverhalt so: „Kaum ein Thema verursachte in der offiziellen Selbstdarstellung der DDR, zu der auch der staatlich kontrollierte Literaturbetrieb gehörte, eine ähnliche Verlegenheit, ein ähnliches Bedürfnis nach Vermeiden, Verschleiern und Umgehen, wie die Darstellung von Juden, Judentum, jüdischer Geschichte, jüdischer Religion und Tradition, kurzum allem, was mit Juden und Jüdischsein zu tun hatte.“

Im Zentrum des Seminars stehen Texte von Autoren wie Jurek Becker, Günter Kunert, Wolf Biermann, Barbara Honigmann, Stefan Heym und Fred Wander. In der ersten Seminarsitzung am 18. Oktober wird ein Reader zur Verfügung gestellt.

Neben der Lektüre literarischer und autobiographischer Texte fragt das Seminar in systematischer bzw. theoretischer Hinsicht nach dem Konzept deutsch-jüdischer Literatur. Insofern wird die Bereitschaft zur Lektüre theoretischer literaturwissenschaftlicher Texte vorausgesetzt.

Allgemeine Literaturempfehlungen zur Einstimmung:

Lothar Mertens: Davidstern unter Hammer und Zirkel. Hildesheim: Olms 1997.
Robin Ostow: Jüdisches Leben in der DDR. Frankfurt am Main: Jüdischer Verlag 1988.
Moshe Zuckermann: Zwischen Politik und Kultur – Juden in der DDR. Göttingen: Wallstein 2002.

Admission settings

The course is part of admission "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Juden und Judentum in der DDR-Literatur".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 13.09.2021, 10:00 to 30.11.2021, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 30.09.2021 on 02:00. Additional seats may be available via a wait list.