MLU
Übung: Architektur und Kunst der Romanik im europäischen Vergleich - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Architektur und Kunst der Romanik im europäischen Vergleich
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 09.04.2015 14:15 - 15:45, Ort: (Canstein Bibelzentrum Halle im Haus 24 der Franckeschen Stiftungen)
Studiengänge (für) Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt im Grund- und Hauptstudium
KE/D: BM Theol. Interdis., AM Theol. Interdis., Wahlbereich im Grund- und Hauptstudium
LAS, LAG, BA: PM ChAKK
Master: SPM AT/NT/KG I-III: PM ChAKK
Interessierte Studierende der Kunst und Kunstgeschichte
SWS 2
Sonstiges Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister und Lehramt im Grund- und Hauptstudium
KE/D: BM Theol. Interdis., AM Theol. Interdis., Wahlbereich im Grund- und Hauptstudium
LAS, LAG, BA: PM ChAKK
Master: SPM AT/NT/KG I-III: PM ChAKK
Interessierte Studierende der Kunst und Kunstgeschichte

Räume und Zeiten

(Canstein Bibelzentrum Halle im Haus 24 der Franckeschen Stiftungen)
Donnerstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Mit dieser Übung soll eine Einführung in Architektur, Plastik, Wand- und Buchmalerei der
Zeit von 900 bis 1200 (Früh-, Hoch- und Spätromanik) angeboten werden. Einleitend wird ein kurzer Überblick über die Entwicklung von Kunst und Architektur in Europa seit Ende des Römischen Reiches gegeben, wobei der Schwerpunkt auf den Sakralbauten liegt.
Dann soll – ausgehend von der Vielzahl romanischer Bauten in Sachsen-Anhalt („Straße der Romanik“) – der Vergleich im europäischen Maßstab, insbesondere aber mit romanischer Architektur und Kunst in Frankreich gesucht werden. Einen Hauptakzent bildet dabei die
Kapitell- und Portalplastik in ihrer regionalen Verschiedenheit.
Exkursionen zu wichtigen romanischen Bauten (Doppelkapelle Landsberg, Stiftskirche und Wipertikirche in Quedlinburg) sollen das Bild dieser interessanten europäischen Kunstepoche abrunden