MLU
Seminar: Briefkultur des 18. Jahrhunderts. Mit einer Einführung in das Lesen von Handschriften - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Briefkultur des 18. Jahrhunderts. Mit einer Einführung in das Lesen von Handschriften
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. [17. Jh. bis zur Gegenwart] Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. 17. Jhd. bis 19. Jdh. (alte Ordn.) Modul Master: Literatur und Ästhetik II)
Semester WS 2016/17
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 15
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 14.10.2016 14:00 - 18:00
Teilnehmende Exkursion Halberstadt: Teilnahme obligatorisch
Lernorganisation Termine:
14.10.2016
18.11.2016
02.12.2016
13.01.2017
27.01.2017
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek.- und Förderschule
Master „Kulturen der Aufklärung“
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 14.10.2016 14:00 - 18:00
Freitag, 18.11.2016 14:00 - 18:00
Freitag, 02.12.2016 14:00 - 18:00
Freitag, 13.01.2017 14:00 - 18:00
Freitag, 27.01.2017 14:00 - 18:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das 18. Jahrhundert gilt als das „Jahrhundert des Briefes“. Das war neu: In vorher nicht denkbarem Ausmaß griffen Männer (und Frauen) zur Feder, veränderten die Briefkultur ihrer Zeit und trugen dazu bei, dass der Brief nicht nur zum wichtigen Medium der Freundschaftskultur, sondern auch literaturfähig wurde. (Ohne die Veränderung der Briefkultur hätte Goethes Werther-Roman nicht einen solchen Erfolg haben können.) Das Seminar verfolgt die wichtigen Entwicklungslinien der Briefgeschichte im Zeitalter der Aufklärung, stellt ausgewählte Brieftheoretiker und Briefschreiber/innen vor (z.B. Christian Fürchtegott Gellert, Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Friedrich Gottlieb Klopstock, Meta Moller, Gotthold Ephraim Lessing, Anna Louisa Karsch, Sophie von La Roche, Johann Wolfgang Goethe) und liefert Einblicke in die Materialität von brieflichen Überlieferungen.

Das Seminar wird begleitet durch einen Einführungskurs in das Lesen von Handschriften des 18. Jahrhunderts. Mit dem Besuch des Seminars ist ein ganztägiger Exkursionstermin im Gleimhaus Halberstadt verbunden. Die Teilnahme an der Exkursion ist obligatorisch.

Termine in Halle:
Freitag 13.00-16.15Uhr: 14.10.2016
18.11.2016
02.12.2016
13.01.2017
27.01.2017
Exkursion ganztägig:
Freitag, 4.11.2016

Lektüreempfehlung
Robert Vellusig: Schriftliche Gespräche. Briefkultur im 18. Jahrhundert. Wien 2001.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.