MLU
Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft: Schwerpunkt: Narratologie, Erzählungen Arthur Schnitzlers (di 14-16) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft: Schwerpunkt: Narratologie, Erzählungen Arthur Schnitzlers (di 14-16)
Untertitel (Modul B.A./LA: Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext)
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 5
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.10.2015 14:15 - 15:45
Voraussetzungen Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, müssen vor Beginn des Seminars unbedingt folgende zwei Bücher angeschafft werden:
• Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2012.
• Arthur Schnitzler: Die großen Erzählungen. Stuttgart : Reclam 2012. [Bitte achten Sie bei diesem Titel darauf, die hier genannte Ausgabe zu erwerben, da andere Verlage unter demselben Titel (Die großen Erzählungen) ebenfalls eine Auswahl von Erzählungen Schnitzlers herausgegeben haben]
Weiterführende Literatur wird während der Seminarsitzungen angegeben.
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule obl.
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Was ist Literatur, was bedeutet, zu welchem Zweck und wie studiert man Literaturwissenschaft? Wie liest man einen Text? Welche Aspekte sollten dabei besonders beachtet werden? Welches sind die Methoden der literaturwissenschaftlichen Arbeit? Was ist Stilistik, Poetik, Rhetorik, Narratologie, usw.? Um diese Fragen zu beantworten, werden wir uns mit verschiedenen Texten, mit verschiedenen Epochen der Literaturgeschichte und mit verschiedenen literarischen Gattungen und Textsorten auseinandersetzen. Das Spannende hierbei ist natürlich, dass Texte immer von verschiedenen Blickpunkten aus betrachtet werden können und dass sie, wegen ihrer oft verwirrenden Mehrdeutigkeit und Polyphonie, auf vielerlei Weise interpretiert werden.
Ein Schwerpunkt unserer Arbeit wird dabei auf die Analyse von erzählenden Texten liegen; hierzu sollen insbesondere einige Erzählungen Arthur Schnitzlers (1862-1931) gelesen und interpretiert werden, die es uns erlauben sollen, einen Blick zu werfen auf die Vielfalt der Erzählformen und Erzählweisen.
Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, müssen vor Beginn des Seminars unbedingt folgende zwei Bücher angeschafft werden:
• Benedikt Jeßing, Ralph Köhnen: Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft. 3. Auflage. Stuttgart, Weimar: Metzler, 2012.
• Arthur Schnitzler: Die großen Erzählungen. Stuttgart : Reclam 2012. [Bitte achten Sie bei diesem Titel darauf, die hier genannte Ausgabe zu erwerben, da andere Verlage unter demselben Titel (Die großen Erzählungen) ebenfalls eine Auswahl von Erzählungen Schnitzlers herausgegeben haben]
Weiterführende Literatur wird während der Seminarsitzungen angegeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt: Gruppe Einführung in die Literaturwissenschaft".
Erzeugt durch Migration 128 08:37:10 08/21/18
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.