MLU
Seminar: Schreiborte – Writing Places (do 12-14 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Schreiborte – Writing Places (do 12-14 Uhr)
Semester SS 2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 20
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2022 12:15 - 13:45, Ort: Seminarraum 22 A (Raum 1.02) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul LA Sek./LA Sek.Fö.: Literaturgeschichte. (17. Jh. bis zur Gegenwart) (5 LP)
Modul B.A./LA Gymn.: Literaturgeschichte.([17. Jh. bis zur Gegenwart) (10 LP)
Modul LAGr: Text: Produktion, Rezeption, Interpretation
Modul Master: Rezeption, Produktion, Translation und Transfer /
Modul IKEAS: Aufbaumodul Kulturwissenschaft Deutschland 3 – Kulturkontakt/ Kulturvergleich
Voraussetzungen keine, aktive Mitarbeit wird erwartet.
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
LA Grundschule Deutsch
Master AVL
IKEAS
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar nimmt den Prozess und Ort des literarischen Schreibens in den Fokus: Wo entstanden und entstehen eigentlich literarische Texte? Wie beeinflusst die äußere Umgebung den Schreibprozess, die Schreibenden und die Werke: der Schreibtisch von Kafka, der Küchentisch von Agatha Christie, Marcel Prousts Bett, das Arbeitszimmer von Friederike Mayröcker, Goethes Gartenhaus, Thomas Manns Häuser in Werk und Leben, Berlin, Paris, London, oder Istanbul als Literatur- und Schreiborte. Schreiborte beginnen im privaten Umfeld des eigenen Zimmers, der Wohnung, im Haus und Garten und gehen über in öffentliche Räume des Alltags, im Café, auf der Straße, in der Stadt.
Wir besuchen Friederike Mayröcker in ihrer Wohnung, gehen mit Lenka Reinerová in das Traumcafé einer Pragerin, spazieren durch Johann Friedrich Reichardts Garten, der Herberge der Romantik, in Halle und erkunden verschiedene Städte als Schreiborte der Literatur(geschichte).
Dazu werden Sie verschiedene Theorien der Literaturgeographie und Literaturtopographie kennenlernen und verschiedene Methoden zur Darstellung und Analyse von Schreiborten wie Cartopology, narrative Mapping oder Stadterzählungen/Urbanarrative verwenden, um Texte der Autor*innen und Ortsbezüge zu analysieren. Diese Analysen werden wir in Blogeinträgen dokumentieren. Wir werden uns auch damit beschäftigen, wer zu welcher Zeit welche Räume zur Verfügung hatte und wie sich diese Beschränkungen auf die Literatur auswirken.
Unser Material besteht aus Texten, Textauszügen, Fotographien der Schreibtische, Arbeitszimmer, Häuser, Karten der Schreiborte, der Städte und Landschaften, Filmen.

Das Seminarprogramm umfasst eine Miniexkursion in Reichardts Garten, der ‘Herberge der Romantik’ in Halle, der u.a. Teile der Sammlung Des Knaben Wunderhorn entstanden sind (voraussichtlich im Mai).
Zum Draufklicken:
Literaturatlas: Piatti, Barbara: Interaktive Visualisierungs- und Analyseinstrumente für die Geographie der Literatur. Online verfügbar unter http://www.literaturatlas.ethz.ch/project/index.html (Video zur Projektdarstellung Atlas europäischer Literatur).

Methoden: Writingurbanplaces WG3: Repository of Methods. Online verfügbar unter https://padlet.com/repositoryofmethods/methods , zuletzt geprüft am 07.03.2022.
Literatur:
Woolf, Virginia: A Room of One’s Own. https://gutenberg.ca/ebooks/woolfv-aroomofonesown/woolfv-aroomofonesown-00-h.html (zuletzt abgerufen am 7.3.2022) (Bitte bis zur 3. Sitzung lesen)
Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben und zur Verfügung gestellt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Schreiborte – Writing Places (do 12-14 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 12.03.2022, 10:00 bis 30.04.2022, 23:59.