MLU
Seminar: Zur Theorie und Praxis des DaF-Unterrichts (mi 16-18)) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Zur Theorie und Praxis des DaF-Unterrichts (mi 16-18))
Untertitel (Modul Master: Theorie und Praxis des DaF-Unterrichts)
Semester WS 2012/13
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 10.10.2012 16:15 - 17:45, Ort: (Luisenstr. 2, Raum 2)
Voraussetzungen An dem Modul „Zur Theorie und Praxis des DaFU“ dürfen nur diejenigen Master-Aspiranten teilnehmen, die alle einführenden WS-Seminare (Einführung in das Fach DaF, Einführung in die Didaktik DaF, Didaktik der Landeskunde im DaF-Bereich) und, die mindestens 3 von den „SoSe-Vertiefungsseminaren“ (Deutsche Grammatik lehren und Lernen, Kontrastive Lexikologie u. Probleme der Wortschatzarbeit im DaFU, Kombinierte Fertigkeiten, Phonetik) absolviert haben.
Leistungsnachweis Mündlich: Referat zu einem der 5 einleitenden Themen + Vorbereiten und Abhalten der 3 eigenen Unterrichtsstunden samt Nachbesprechung.
Schriftlich: Praktikumsbericht
Studiengänge (für) Master Deutsch als Fremdsprache 45/75
SWS 2

Räume und Zeiten

(Luisenstr. 2, Raum 2)
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar dient der theoretischen Zusammenfassung und Ergänzung des bereits in den beiden vergangenen Semestern erworbenen DaF-Wissens sowie dessen praktischen Umsetzung in Form von den geplanten eigenen abzuhaltenden Unterrichtsstunden. Es ist darüber hinaus als eine Art der gezielten sowohl theoretischen als auch praktischen Vorbereitung auf das Ihnen bevorstehende Praktikum zu verstehen.

Neben den 5 wichtigen Themen-Bereichen, mit denen Sie sich in den ersten Sitzungen auseinandersetzten werden, wie:
1. DaF/DaZ-Unterricht planen, vorbereiten, erteilen,
2. Unterrichtbeobachtung und Analyse,
3. Sprachenvielfalt im Klassenzimmer: Zur Heterogenität und Binnendifferenzierung des DaF/DaZU,
4. Fehler und Fehlerkorrektur im DaF/DaZU,
5. Benoten, Bewerten, Testen und Prüfen im DaF/DaZ-Unterricht
bekommen Sie die Gelegenheit, in die „DaF/DaZ-Unterrichtswirklichkeit“ (u.a. Studienkolleg-Seminare) einzutauchen, sie in Form von geplanten Hospitationsstunden zu beobachten und daran anschließend, eigenständig zu gestalten (geplant sind 4-praktische „Unterrichtstage“).

Ziel ist es dabei, Sie im „ersten Schritt“ auf der Grundlage von Ihren ausgearbeiteten Unterrichtsentwürfen auf Ihre „Unterrichtstage“ vorzubereiten, um anschließend, Ihre individuellen Erfahrungen und Ergebnisse, die Sie in z.B. Studienkolleg gesammelt haben, in den Kontext der Gesamtheit des Masterstudiums zu stellen, und vor dem Hintergrund der beobachteten und selbst durchgeführten Lehrer- bzw. Lernerhandlungen, diese auszudiskutieren und zu evaluieren.

Die zu erbringende Leistung:
Mündlich: Referat zu einem der 5 einleitenden Themen + Vorbereiten und Abhalten der 3 eigenen Unterrichtsstunden samt Nachbesprechung.

Schriftlich: Praktikumsbereicht

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.