MLU
Lecture: Sehen – Verstehen – Gestalten (V) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: Sehen – Verstehen – Gestalten (V)
Subtitle Fachdidaktik II
Course number SGD.02907.01
Semester SS 2016
Current number of participants 1
expected number of participants 20
Home institute Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Lecture in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Tuesday, 05.04.2016 16:15 - 17:45, Room: (FrSt/Haus 31/SR 226/227)
Participants Fach Gestalten im GS bzw. FS LA
Pre-requisites wünschenswert Fachdidaktik I
Learning organisation Plenum
Performance record Hausarbeit
Studiengänge (für) Fach Gestalten im GS bzw. FS LA
SWS 2
ECTS points 5

Rooms and times

(FrSt/Haus 31/SR 226/227)
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (15x)

Comment/Description

Kommentar:
Gestalten beginnt beim Sehen als reflexiv-analytischer Praxis. Umweltbeobachtung und Umwelterfahrung bilden daher die Basis für jeden Gestaltungsprozess. In direkter Auseinandersetzung mit Beispielen aus der Kunst-, Architektur- und Designgeschichte werden Ansatzpunkte für Gestaltungsprojekte in der Grundschule vorgestellt. Dabei steht jeweils ein mehrdimensional gefasster Begriff des Gestaltens im Zentrum, der verschiedene praktische Kompetenzen bündelt und variable thematische Anschlüsse bietet. Die Praxisorientierung des Gestaltens (Werken) sowie das spielerische Gestalten von Sinn und Unsinn (Kunst) stellen dabei kontrastierende und sich dialektisch ergänzende Verfahren dar. Mit Blick auf exemplarische Projekte werden besonders alterspezifische Gestaltungs- und Ausdruckskompetenzen von Kindern im Kontext der Entwicklungspsychologie diskutiert.

Literatur:
• Oliver Reuter: Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern, München 2007
• Klaus-Peter Busse. (Hg.): Kunstdidaktisches Handeln, Dortmund 2003
• Bettina Uhlig: Kunstrezeption in der Grundschule, München 2005

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.