MLU
andere Veranstaltung: Berufseinstieg International: “Einstiegsmöglichkeiten und Anforderungsprofile bei der neuen giz“ - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname andere Veranstaltung: Berufseinstieg International: “Einstiegsmöglichkeiten und Anforderungsprofile bei der neuen giz“
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 300
Heimat-Einrichtung Career Center
Veranstaltungstyp andere Veranstaltung in der Kategorie Sonstige Veranstaltungen
Erster Termin Freitag, 29.04.2011 12:00 - 13:30
Art/Form Berufseinstieg International - Präsentation
Teilnehmende Die Veranstaltung richtet sich an Studierende vom ersten bis zum letzten Semester, sowie an Absolventen und ist darüber hinaus für alle Interessenten offen. Eine Anmeldung ist nur bei Teilnahme an einem Workshop nötig.
Voraussetzungen keine Voraussetzungen
Lernorganisation Löwengebäude
Sonstiges Die Anmeldung im StudIP ist unverbindlich und für diesen Vortrag auch nicht obligatorisch. Mehr zur Veranstaltung unter www.career.uni-halle.de/bi

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 29.04.2011 12:00 - 13:30

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Ob in internationalen Hilfsorganisationen, global agierenden Unternehmen oder Einrichtungen internationaler Zusammenarbeit: an vielen Orten der Welt warten herausfordernde Aufgaben. Einsatzbereiche und Voraussetzungen sind so vielfältig wie die Akteure selbst. Um über Möglichkeiten des internationalen Berufseinstiegs zu informieren, bringt das CAREER CENTER der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg die Thematik auf den Punkt. „Berufseinstieg International“ heißt es dann, wenn sich das Auswärtige Amt, Ärzte ohne Grenzen, das International Commitee of the Red Cross, die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und weitere Akteure vorstellen. In einstündigen Impulsvorträgen stellen die Referenten ihre Einrichtungen vor, erläutern Einstiegsmöglichkeiten und antworten auf Fragen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit an Workshops teilzunehmen, in denen die Teilnehmer zum Beispiel in Form von Fallstudien die Vortragenden und Einrichtungen persönlich kennenlernen können.