MLU
Seminar: Ausgewählte Themen der Kognitionspsychologie: Neuro-kognitive Psychologie - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Ausgewählte Themen der Kognitionspsychologie: Neuro-kognitive Psychologie
Untertitel Veranstaltung im Modul MP-F2 Aufbau Kognitionspsychologie
Semester SS 2018
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 7
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Psychologie
beteiligte Einrichtungen Allgemeine Psychologie, Kognitionspsychologie und digitales Lernen
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 05.04.2018 12:15 - 13:45
Teilnehmende Master Psychologie (120 LP)
Lernorganisation Seminar
Leistungsnachweis Wird im Seminar bekannt gegeben.
Studiengänge (für) Master Psychologie (120 LP)
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Aktuelle Debatten in den Neurowissenschaften: Frontaler Kortex, ACC, Plastizität, kognitives Training

Pro- und Kontrapositionen zu aktuellen Debatten in den kognitiven Neurowissenschaften werden dargestellt und diskutiert. Debatten betreffen die Funktion des präfrontalen Kortex und des anterioren cingulären Kortex bei der Steuerung von Verhalten sowie die neuronale Plastizität und die Trainierbarkeit von kognitiven Funktionen im jungen und alten Gehirn.

Alternativ kann in Abstimmung mit den Studierenden das Seminar`Kognitive Neuroökonomie` durchgeführt werden.

Im Seminar werden Mechanismen von Verhaltens- und Zielstrategien von Personen in sozialen Entscheidungssituationen diskutiert. Dabei wird davon ausgegangen, dass Personen in sozialen Entscheidungssituationen verschiedene Ziele mehr oder weniger bewusst bzw. unbewusst verfolgen, die in unterschiedlichem Ausmaß auf die Erlangung personen- oder gruppenspezifischer Handlungsvorteile ausgerichtet. Die kognitive Neuroökonomie versucht die verschiedenen Verhaltensstrategien empirisch abzubilden und dabei entsprechende physiologische Korrelate zu analysieren. Im Seminar werden dazu verschiedene Theorien und empirische Untersuchungen diskutiert, in denen Entscheidungsprozesse bei Gesunden als auch psychisch kranken Personen (Depression, Schizophrenie) analysiert wurden. Das Ziel des Seminars besteht im Verständnis der theoretischen Grundlagen als auch möglicher neuronaler und kognitiver Mechanismen bei sozialen Entscheidungsphänomenen.