MLU
Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft. Schwerpunkt: Erzähltexte und Dramen von Heinrich von Kleists (Die Marquise von O., Michael Kohlhaas, Der Prinz von Homburg) [do 16-18] - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in die Literaturwissenschaft. Schwerpunkt: Erzähltexte und Dramen von Heinrich von Kleists (Die Marquise von O., Michael Kohlhaas, Der Prinz von Homburg) [do 16-18]
Untertitel (Modul B.A./LA: Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext)
Semester WS 2019/20
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 11
erwartete Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 24.10.2019 16:15 - 17:45, Ort: Seminarraum 18 (Raum 1.11) [LuWu 2]
Lernorganisation Bitte beachten Sie:
Neben dem Seminar sollten die Studierenden auch ein literaturwissenschaftliches Tutorium besuchen, in dem das Bibliografieren, das Verfassen von Referaten, Protokollen, Exzerpten oder Konspekten sowie das Ausarbeiten von Hausarbeiten geübt wird. Die Abgabe von zwei schriftlichen Arbeiten in dem Tutorium ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext.
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymnasium/LA Sek.- und Förderschule
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im Zentrum dieses Seminars steht das Werk Heinrich von Kleists (1777-1811), eines der spannendsten Autoren der sogenannten klassisch-romantischen Periode der deutschen Literatur, der in seinen Texten Themen behandelt, die nichts von ihrer Relevanz und Dringlichkeit eingebüßt haben. In der Tat geht es Kleist um den Platz des Einzelnen in einer von konkurrierenden Normen und Moralvorstellungen gezeichneten Gesellschaft, um den Preis, den das Individuum für die Aufrechterhaltung, aber auch für den Zusammenbruch von Ordnung zu zahlen hat, es geht ihm um Recht und Gerechtigkeit, um Macht und Ohnmacht des Individuums, um Gewalt und Gewaltlosigkeit. All dies wird von Kleist nicht in ‚abstrakten‘ Abhandlungen entwickelt, sondern in lebendigen, straff durchkomponierten Erzählungen und Dramen durchgespielt. In dem Seminar wollen wir uns insbesondere mit dem Erdbeben in Chili, mit Michael Kohlhaas und mit dem Prinzen von Homburg beschäftigen.
Gleichzeitig sollen im Seminar die Methoden und Fragen der literaturwissenschaftlichen Arbeit vorgestellt und eingeübt werden. Wie können wir heute Texte lesen, die vor zwei Jahrhunderten geschrieben wurden und die uns vielleicht fremd erscheinen? Was soll bei der Lektüre und Analyse von Texten besonders beachtet werden? Welche Bedeutung sollen wir den verschiedenen Gattungen und Textsorten beimessen? Wie bereitet man ein Referat vor, was ist und zu welchem Zweck verfasst man eine Hausarbeit? Dies sind die wichtigsten Fragen, mit denen wir uns beschäftigen, wobei wir neben den schon genannten Werken von Kleist auch einige andere literarische Texte in unsere Reflexion mit einbeziehen wollen.
Die Studierenden sollten vor Beginn des Seminars folgende Textausgaben erwerben:

• Kleist, Heinrich von: Erzählungen. Studienausgabe. Stuttgart: Reclam 2013. (ISBN 978-3-15-019060-9)
! Achten Sie beim Kauf bitte darauf, dass Sie diese Studienausgabe erwerben. In der Tat gibt es unzählige Kleist-Ausgaben und verwirrenderweise beim Reclam Verlag auch eine zweite Ausgabe der Erzählungen (Kleist, Sämtliche Erzählungen), mit der wir nicht arbeiten werden!

• Kleist, Heinrich von: Prinz Friedrich von Homburg. Studienausgabe. Veränderter Nachdruck. Stuttgart: Reclam 2015. (ISBN 978-3-15-018860-6)

(Der Kauf der hier angegebenen Ausgaben ist notwendig, weil wir sehr oft textnah arbeiten werden)

Zum Kauf empfohlen wird darüber hinaus folgendes Werk:

• Moennighoff, Burkhard u. Eckhardt Meyer-Krentler: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. 17. Auflage. Paderborn: Wilhelm Fink 2015.

Bitte beachten Sie:
Neben dem Seminar sollten die Studierenden auch ein literaturwissenschaftliches Tutorium besuchen, in dem das Bibliografieren, das Verfassen von Referaten, Protokollen, Exzerpten oder Konspekten sowie das Ausarbeiten von Hausarbeiten geübt wird. Die Abgabe von zwei schriftlichen Arbeiten in dem Tutorium ist Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Moduls Einführung in die germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft im europäischen Kontext.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Einführung in die Literaturwissenschaft (WS 2019/20) Anmeldeset".