MLU
Seminar: Modul IV: Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik - Forschungswerkstatt Sprache - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Modul IV: Spezielle Arbeitsschwerpunkte in der Sprachbehindertenpädagogik - Forschungswerkstatt Sprache
Untertitel Seminar für modularisierte und nicht modularisierte Studiengänge
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Pädagogik bei Sprach- und Kommunikationsstörungen
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 07.04.2010 08:00 - 10:00, Ort: (Haus 31, SR 136)
Studiengänge (für) modularisierter und nicht modularisierter Studiengang
SWS 1
Sonstiges 14-tägig
Beginn: 7.4.2010

Räume und Zeiten

(Haus 31, SR 136)
Mittwoch: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (4x)
Mittwoch, 23.06.2010, Mittwoch, 07.07.2010 08:00 - 10:00
(Haus 31, SR 103)
Mittwoch: 08:00 - 10:00, zweiwöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Lernziele:

Fähigkeit, in einem Arbeitsschwerpunkt im Bereich Sprache theoretische Grundlagen, Positionen, Studien und Texte zu reflektieren und in den fachwissenschaftlichen Diskurs einzuordnen

Fähigkeit, in einem Arbeitsschwerpunkt sprachtherapeutische Maßnahmen unter didaktisch-methodischen Aspekten zu planen und unter Supervision durchzuführen und zu reflektieren

Fähigkeit, in einem Arbeitsschwerpunkt sprachtherapeutischen Unterricht an der Förderschule für Sprachentwicklung bzw. im gemeinsamen Unterricht zu planen und zu reflektieren

Inhalte:
-
Spezifische Arbeitsschwerpunkte können z.B. sein:
Störungen des Schluckaktes (Dysphagie),
der Stimme,
des Redeflusses,
der Stimm- und Sprechfunktion (z.B. bei Lippen-, Kiefer-, Gaumen-, Segelspalten),
der Sprache (z.B. bei geistiger Behinderung, Körperbehinderung, Mehrfachbehinderung, Schwerhörigkeit, Taubheit oder nach Cochlea-Implantat-Versorgung; beim Erwerb der Schriftsprache), der Sprache nach Abschluss der Sprachentwicklung (z.B. nach Schädel-Hirntraumen, Infektionen, kindlicher Aphasie usw.),
der Sprechmotorik (z.B. bei Dysarthrophonie, Sprechapraxie)

Spezifische Therapiemethoden z.B.
Myofunktionelle Therapie,
Rhythmisch-musikalische Erziehung,
Musiktherapie,
Unterstützte Kommunikation,
Theraplay etc.

Einsatz von spezifischer Soft- und Hardware in der Sprachtherapie

Videoreflexion von Praxiserfahrungen im Ambulatorium Sprachtherapie