MLU
Projektseminar: PS (LA-B) Einführung in die Theorien der Geschichtsdidaktik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (LA-B) Einführung in die Theorien der Geschichtsdidaktik
Semester WS 2008/09
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Montag, 06.10.2008 14:00 - 16:00
Erster Termin Montag, 06.10.2008 14:00 - 16:00, Ort: (IfG, SR 206)
SWS 2 SWS

Räume und Zeiten

(SR 206)
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)
(IfG, SR 206)
Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (1x)

Kommentar/Beschreibung

Nach dem Paradigmenwechsel der 1970er Jahre ist die Geschichtsdidaktik nicht mehr bloß Unterrichtsfachdidaktik, sondern eine eigenständige Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die sich mit „dem Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft“ (Karl-Ernst Jeismann) auseinandersetzt. Durch diesen Wandel hat sich die Geschichtsdidaktik nachhaltig verändert: Sie wurde um den außerschulischen Bereich (Geschichtskultur) vergrößert, das Geschichtsbewusstsein wurde als diskursiv erzeugtes Resultat von erinnernden Rekonstruktionsprozessen auf der Basis von Vergangenheitsdeutungen, Gegenwartserfahrungen und Zukunftserwartungen ausdifferenziert und avancierte zur neuen Fundamentalkategorie. Auch die Hauptarbeitsfelder der Didaktik (Theorie, Empirie und Pragmatik) wurden systematisiert und funktional aufeinander bezogen.
Das Basismodul zielt darauf ab, zukünftige Geschichtslehrerinnen und -lehrer mit der Architektur der Geschichtsdidaktik vertraut zu machen, ihnen einen Überblick über grundlegende theoretische Begriffe (Geschichtsdidaktik, Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Identität, historisches Lernen usw.) zu geben und wechselseitige Querbezüge deutlich zu machen, um ihnen eine grundsätzliche Orientierung in der Domäne der Geschichtsdidaktik zu ermöglichen. Gleichzeitig sollen die theoretischen Grundlagen auch im Hinblick darauf reflektiert werden, welche Folgerungen sich daraus für einen fach- und subjektgerechten, am Schülerinteresse orientierten und auf Nachhaltigkeit angelegten, modernen Geschichtsunterricht ergeben.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.