MLU
Übung: Gottes Allwissenheit - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Gottes Allwissenheit
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 07.04.2015 10:00 - 12:00, Ort: (Haus 30, SemR A)
Studiengänge (für) KE/D: BM ST, AM ST, Philosophie
LAS/ LAG: BM ST/PT, PM Dogmatik/RP
LA GS/LA Fö: ST für Grundschule, PM Dogmatik/RP,
BA: BM ST/PT, PM Dogmatik/RP,
MA: SPM ST/PT/RW, PM Dogmatik/RP,
SWS 2

Räume und Zeiten

(Haus 30, SemR A)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

"Herr, du erforschest mich und kennest mich, ich sitze oder stehe auf, so weißt du es, es ist kein Wort auf meiner Zunge, dass du, Herr, nicht schon wüsstest" (Ps 139,2-4) -- Allwissenheit gehört zu den klassischen Gottesprädikaten. Sie ist eng mit den Konzepten von Gottes Allmacht und Allgegenwart verbunden. Zugleich stellt sie Probleme auf: Wenn Gott die Zukunft kennt, ist sie dann auch vorherbestimmt? Wie ist menschliche Freiheit bei einem allwissenden Gott denkbar? Wie verträgt sich Gottes Allwissen mit dem tatsächlichen Verlauf der Geschichte? Ist ein allwissender Gott der ultimative Supercomputer? Wenn Gott Wissen über veränderliche Dinge hat, ist er dann selbst veränderlich? Kann ein allwissender Gott "vergeben und vergessen"?

In der Übung lesen wir zentrale theologische und religionsphilosophische Texte zum Thema von Gottes Allwissenheit und loten diese und andere Fragen dabei aus.