MLU
Seminar: S (M.A.): Kompendium: Die Literaturen Schwarzafrikas - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: S (M.A.): Kompendium: Die Literaturen Schwarzafrikas
Untertitel Modul (M.A.) "Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft"
Semester WS 2007/08
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 09.10.2007 14:30 - 16:00, Ort: (Herweghstraße 96, ÜR A)
Art/Form Hauptseminar
Studiengänge (für) M.A. (120) Deutsche Sprache und Literatur
M.A. (45/75) Deutsche Literatur und Kultur
MA/LAG/LAS
SWS 2

Räume und Zeiten

(Herweghstraße 96, ÜR A)
Dienstag: 14:30 - 16:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Dass Afrika südlich der Sahara neben politischen Schlagzeilen auch zu kulturellen, künstlerischen und speziell literarischen Themenfeldern etwas beizutragen hat, ist spätestens seit den Nobelpreisen für Wole Soyinka (1986), Nadine Gordimer (1991) und J. M. Coetzee (2003) auch einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden; seit 2002 ist der nigerianische Schriftsteller Chinua Achebe Friedenspreisträger des deutschen Buchhandels. Dass es gleichwohl gerade für literarisch und literaturwissenschaftlich Interessierte noch viel zu entdecken, auch vieles zu diskutieren und zu erforschen gibt, gehört freilich auch zu den Voraussetzungen des hier angebotenen Seminars. Neben einer Übersicht der Geschichte der Literaturen Schwarzafrikas und der Lektüre einiger ausgewählter „Klassiker“ (u. a. Texte von Ferdinand Oyono, Chinua Achebe, Camara Laye, Cheik Hamidou Kane und Wole Soyinka) wird es dabei im Seminar auch darum gehen, Fragen des Kanons, der literarischen Wertung und der Literaturvermittlung mit Blick auf den Markt und die Bildungseinrichtungen in Deutschland bzw. Europa zu erörtern und natürlich soll auch der Blick auf die aktuellen literarischen Entwicklungen, soweit sie sich von Europa aus fassen lassen, nicht zu kurz kommen. Das Seminar verbindet in diesem Sinne Aspekte der Allgemeinen Literaturwissenschaft mit solchen einer vergleichenden Betrachtung. Zusätzlich werden – als Begleitprogramm zum Seminar - einige „Klassiker“ der afrikanischen Filmkunst gezeigt.
Lit. zur Einführung: Janheinz Jahn: Geschichte der neoafrikanischen Literatur. Eine Einführung. Düsseldorf Köln 1966; Tibor Keszthelyi: Afrikanische Literatur. Versuch eines Überblicks. Berlin 1981; Almut Seiler-Dietrich: Die Literaturen Schwarzafrikas. Eine Einführung, München 1984; Gérard, Albert S. (Hg.): European-Language Writing in Sub-Saharan Africa, 2 Bde. Budapest 1986; Thomas Metscher: Moderne Weltliteratur und die Stimme Schwarzafrikas. Essen 2001; diverse Überblicksdarstellungen zu den „Literaturen Afrikas“ in: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. von Heinz Ludwig Arnold, München 1978ff. (wird laufend aktualisiert).