MLU
Seminar: Die richtigen Worte finden - Gesprächsführung für angehende Lehrpersonen (Modul 2: Beurteilen und Beraten) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Die richtigen Worte finden - Gesprächsführung für angehende Lehrpersonen (Modul 2: Beurteilen und Beraten)
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 28
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 10.11.2020 15:30 - 17:00, Ort: (online)
Teilnehmende Lehramt ab dem 3. Semester
Voraussetzungen MODUL 1 MUSS ERFOLGREICH ABSOLVIERT WORDEN SEIN! DAS BEDEUTET, ZU BEGINN DES SEMINARS MUSS IHRE LEISTUNG BEREITS IM LÖWENPORTAL VERBUCHT SEIN.
Lernorganisation Dieses Seminar findet ausschließlich digital statt. Das bedeutet, es wird sowohl synchrone Sitzungen in Form von Videokonferenzen (BigBlueButton) als auch asynchrone Sitzungen geben. WICHTIG: Bitte blockieren Sie die angegebene Seminarzeit (dienstags, 15.30 - 17.00 Uhr) für dieses Seminar - Videokonferenzen werden ausschließlich in diesem Zeitfenster stattfinden.

ACHTUNG: Die erste Seminarsitzung am 10.11. ist eine Videokonferenz und startet um 15.30 Uhr. Um Ihren Platz in dem Seminar zu sichern, müssen Sie am ersten Termin (Vorbesprechung) in der Web-Konferenz anwesend sein. Freie oder frei werdende Plätze werden während des ersten Termins an anwesende Nachrücker in der Reihenfolge ihrer Plätze auf der Warteliste vergeben.
Leistungsnachweis Ein Leistungsnachweis für den Kompetenzbereich "Beurteilen und Beraten" (Modul 2) kann erworben werden. Genauere Informationen zu Studien- und Prüfungsleistungen erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung. ACHTUNG: Die erste Seminarsitzung am 10.11. ist eine Videokonferenz und startet um 15.30 Uhr.
Studiengänge (für) LAG, LAS, LGru, LFö (modularisierte Studiengänge) / wahlobl.
SWS 2

Themen

VIDEOKONFERENZ I - Organisation des Seminars, Einführung I - Zur Notwendigkeit gelingender Lehrer-Schüler-Beziehungen, Einführung II - Zur Konzeptualisierung von Lehrer-Schüler-Beziehung, VIDEOKONFERENZ II - Diskussion, Fragen, Prüfungshinweise, Die Rolle der Lehrperson I -Wahrnehmung, Erwartungen, Einstellungen, Die Rolle der Lehrperson II – Interpersonales Verhalten, Die Rolle der Lehrperson III – Beziehungsförderliche Gesprächsführung, VIDEOKONFERENZ III - Diskussion, Fragen, Prüfungshinweise, Beratung I – Beratungssituationen mit Schüler*innen, Beratung II – Beratungssituationen mit Eltern, Beratung III – Fallanalyse, Umgang mit Unterrichtsstörungen, VIDEOKONFERENZ IV - Diskussion, Fragen, Prüfungshinweise

Räume und Zeiten

(online)
Dienstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

Sowohl in pädagogischen als auch in psychologischen Forschungsbefunden besteht Konsens darüber, dass eine gelingende Beziehung zwischen Lehrenden und Lernenden einen der wichtigsten Faktoren sowohl für den Lernerfolg der Schüler*innen als auch für den Unterrichtserfolg der Lehrer*innen repräsentiert. Kommunikative bzw. Gesprächsführungskompetenzen sind erforderlich, um eine gelingende Beziehung zu Schüler*innen, aber auch zu Kolleg*innen und Eltern aufzubauen. Im ersten Teil des Seminars verschaffen wir uns zunächst einen Überblick zu psychologischen Forschungsbefunden und Theorien zu pädagogischen Beziehungen. Im zweiten Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit Gesprächsführungstechniken sowie deren Anwendung auf konkrete Beratungs- und Unterrichtsituationen.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Pädagogische Psychologie Modul 2: Beurteilen und Beraten WS 2020/21".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 01.10.2020 09:00 bis 20.02.2021 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 1 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 01.10.2020, 09:00 bis 01.11.2020, 23:59.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 08.10.2020 um 08:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: