MLU
Seminar: Heimliche Beobachter: Ding-Erzählungen im langen 18. Jahrhundert (di 15:30-17:00) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Heimliche Beobachter: Ding-Erzählungen im langen 18. Jahrhundert (di 15:30-17:00)
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
maximale Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.04.2021 15:30 - 17:00
Art/Form online
Teilnehmende (Modul Master: Kulturelle Diskurse / Themen, Stoffe, Motive
Modul Master/LA Gymn.: Literaturgeschichte. Vertiefungsmodul
Modul Master: Literatur und Ästhetik II / Literaturgeschichte
Aufbaumodul Kulturwissenschaft Deutschland 1 – Kulturgeschichte)
Studiengänge (für) LA Gymn.
Masterstudiengänge
IKEAS
SWS 2

Themen

Grimmelshausen. Das Schermesser [RT: Thaddeus, Flachs-Klage, 1619; Rusticus, Quire of Paper, 1779], Chézy: Der papierne Kragen [RT: Geschichte einer Bibel, 1864; Gräffer, Selbstbiographie eines Buches, 1829], Chézy: Der papierne Kragen [RT: Crebillon, Das Sopha, 1742; Die Geschichte einer reichen Weste, 1753; Perkalener Kragen, 1829], ASYNCHRON: 08.06.2021 FORUM II: Kurzanalyse Ding-Erzählungen, Auswertung des FORUMS II und Erarbeitung der Struktur des WIKI, Anon.: Wunderbare Begebenheit eines Geldbeutelchens (1819) [RT: Sachs, Von dem verlornen redenten gülden, 1553; Komische Beobachtungen eines devalvirten Sechser, 1839; Perutz, der entwendete Taler, 1953], Anon.: Otoo, Adas Raum, Auszug (2021) Maak: Fahrtenbuch, 1. Kap. (2011) – [RT vollständiger Roman], ASYNCHRON: WIKI Ding-Erzählungen (Motive, z.B. Kleidung, Geld, Papier) und Genre-Merkmale, z.B. Dinglichkeit, Zirkulation, Fokalisierung), Auswertung des WIKI und Resümee, Einführung, Andersen: Der Halskragen (1862), Ossenfelder: Die Geschichte des Frauenzimmer-Pantoffels (1753) [RT: Ders., Frauenzimmer-Schuh, Manns-Stiefel], [von Born]: Die Staatsperüke (1773) FT Zeman: Zyklographie/Zyklologie, ASYNCHRON: 04.05.2021 FORUM I: Forschungs-Abstracts, Auswertung des FORUMS I FT Blackwell: The It-Narrative and Eighteenth-Century Thing Theory, Chézy: Der papierne Kragen [RT: Perkalener Kragen; Geschichte eines Zahnstochers; History of a Pin, Geschichte eines Buchs], Chézy: Der papierne Kragen [RT: Geschichte einer Mücke; Reuter: Memoiren eines Fliegenschimmels], 01.06.2021 FORUM II: Kurzanalyse Ding-Erzählungen (Abgabe 8.6.), Anon.: Otoo, Adas Raum, Auszug (2021) [RT vollständiger Roman], Auswertung des FORUMS I und Erarbeitung der Struktur des WIKI [RT: Crébillon: Das Sopha; Dubois-Jolly: Memoiren eines Spitzenhöschens; Röer: Geschichte eines Magens]

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Dienstag: 15:30 - 17:00, wöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Im langen 18. Jahrhundert verbreiten sich nicht nur die Ideen der Aufklärung, sondern es bildet sich auch das heraus, was wir heute als Konsumgesellschaft bezeichnen. In Zeitschriften werden die neuen und allerneuesten Waren, deren modebewusster Gebrauch sowie schneller Verbrauch besprochen. In diesem zeitdiagnostischen Kontext entwickelt sich ein literarisches Genre, das die gesellschaftlichen und psychischen Effekte des Konsums nicht aus der menschlichen, sondern aus einer dinglichen Perspektive erzählt. Die sogenannten „it-narratives“ boomen in der englischsprachigen Literatur, um deren Wiederentdeckung sich im letzten Jahrzehnt ein eigenes Forschungsfeld etablierte. Im deutschsprachigen Bereich befindet sich sowohl die Erschließung als auch die Erforschung dieses Genres noch in den Anfängen.
Es gibt mindestens drei gute Gründe, die es besonders interessant machen, wenn ein Ding zur Hauptfigur wird, wenn eine Münze, ein Stück Papier, eine Weste, eine Perücke, ein Sofa oder ein Proviantwagen vom eigenen Werdegang berichten: Erstens sind sie unbemerkt in menschliche Handlungen verwickelt, weshalb sie oft als Spione und Voyeure auftreten und eine hohe Affinität zur Satire haben. Zweitens fungieren Dinge als Kontaktpunkte von unterschiedlichen sozialen Milieus und erlauben somit eine umfassende Gesellschaftsanalyse. Drittens handelt es sich um ein experimentelles Genre, das nicht mit den Magie-Lizenzen des Märchens arbeitet, sondern bereits die moderne Reportage anbahnt.
Alle erforderlichen Primär- und Sekundärtexte werden elektronisch bereitgestellt. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre von Erzählungen im Erstdruck (d.h. in Frakturschrift) sowie von englischsprachigen Referenztexten. Neben der aktiven Teilnahme an 11 synchronen Online-Sitzungen sind folgende schriftliche Aufgaben zu erbringen: 1. Erstellung eines Abstracts zu einem Aufsatz; 2. eine Kurzanalyse zu einem deutsch- oder fremdsprachigem it-narrative (beides im Forum); 3. die Mitarbeit an einem Ding-Erzählungs-Wiki zu zentralen Motiven (z.B. Kleidung, Geld, Papier) und genrespezifischen Analysekategorien (z.B. Dinglichkeit, Zirkulation, Fokalisierung). Die Modulleistung kann in Form einer mündlichen Prüfung oder einer Hausarbeit erbracht werden, wobei ein individueller Themenzuschnitt auf der Grundlage der bereits im Seminar erarbeiten Texte (Forum, Wiki) möglich ist. Zur Einführung: Mirna Zemann: Zyklographie der Dinge und Zyklologie der Kultur – Ein Forschungsprogramm. In: Kulturelle Zyklographie der Dinge. Hg. v. ders. u.a.: München, S. 7–24.
Eine verbindliche Anmeldung mit der Übernahme eines Inputs (Aufsatz oder englisches it-narrative) für die ersten Sitzungen ist ab sofort bis zum 26.3.2021 per mail möglich (christiane.holm@germanistik.uni-halle.de).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Heimliche Beobachter: Ding-Erzählungen im langen 18. Jahrhundert (di 15:30-17:00)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 29.03.2021 um 02:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 13.03.2021, 00:01 bis 09.04.2021, 23:59.