MLU
Projektseminar: PS (BA-EV) "Thorner Tumult"/"Thorner Blutgericht". Multikonfessionelle Stadtgesellschaft, monarchische Herrschaft und politische Propaganda im 18. Jahrhundert - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Projektseminar: PS (BA-EV) "Thorner Tumult"/"Thorner Blutgericht". Multikonfessionelle Stadtgesellschaft, monarchische Herrschaft und politische Propaganda im 18. Jahrhundert
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 4
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Osteuropäische Geschichte
Veranstaltungstyp Projektseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 11.04.2012 14:00 - 16:00, Ort: (SR 222)

Räume und Zeiten

(SR 222)
Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

Die Stadt Thorn (Toruń) im königlichen (polnischen) Preußen wurde 1724 zum Schauplatz eines Tumults lutherischer Stadtbürger, der durch das Verhalten von Zöglingen des Jesuitenkollegs veranlasst wurde und zur Verwüstung von dessen Gebäude führte. Zehn Thorner Bürger, darunter der Ratspräsident, wurden nach einem Prozess vor dem königlich polnischen Hofgericht hingerichtet und der katholischen Minderheit in der Stadt wurde ein begrenzter Einfluss auf die städtische Verwaltung ermöglicht. Der polnische König zeigte mit der Durchsetzung des scharfen Urteils den Städten die Grenzen ihrer Autonomie auf und vertiefte die Bereitschaft des katholischen Adels zur Akzeptanz seiner Herrschaft. Die nicht katholischen Monarchen Europas, in deren Herrschaftsbereichen weit weniger religiöse Vielfalt geduldet wurde als in Polen-Litauen, nutzten hingegen die als "Thorner Blutgericht" bezeichneten Ereignisse, um im Namen religiöser Toleranz ein Recht auf Einmischung in die Innenpolitik Polen-Litauens zu beanspruchen.

Im Seminar werden der Ablauf des Geschehens und seine Diskussion in der europäischen Öffentlichkeit anhand zeitgenössischer Quellen nachvollzogen. Ziel ist es an diesem Beispiel in die historische Forschung zu den Bedingungen konfessioneller und religiöser Vielfalt, zum Verhältnis von Religionspolitik und monarchischer Herrschaft sowie zur religionspolitischen Propaganda in der Frühen Neuzeit einzuführen.

Einführende Literatur: Salmonowicz, Stanisław: The Toruń uproar of 1724, in: Acta Poloniae Historica 47 (1983), S. 55–79; Schulze Wessel, Martin: Religiöse Intoleranz, grenzüberschreitende Kommunikation und die politische Geographie Ostmitteleuropas im 18. Jahrhundert, in: Requate, Jörg/Schulze Wessel, Martin (Hg.), Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2002, S. 63–73.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.