MLU
Exercises: LA-Übung 2: Basismodul Didaktik der politischen Bildung - Theorie - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: LA-Übung 2: Basismodul Didaktik der politischen Bildung - Theorie
Semester SoSe 2024
Current number of participants 18
expected number of participants 30
Home institute Didaktik der Sozialkunde
participating institutes Politikwissenschaft
Courses type Exercises in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Wednesday, 03.07.2024 10:00 - 12:00, Room: Seminarraum 4 (R.E.31) [EA 26-27]
Performance record Regelmäßige Teilnahme an Übung und Vorlesung, Recherche- und Leseaufträge ausführen, eine ca. 15-seitige Hausarbeit anfertigen.
Studiengänge (für) LA
SWS 4 (inkl. Vorlesung)

Comment/Description

Diese Übung ist nur für LehrämtlerInnen und begleitet die Vorlesung „Didaktik der politischen Bildung“. Beide Veranstaltungen sind obligatorische Teile des Moduls.
Stellen Sie sich vor, Sie würden mit 30 anderen Menschen zusammen ein verlassenes Dorf in Südfrankreich neu besiedeln. Wie sähe der Einigungsprozess hin zu einem Gemeinschafts-Konzept aus, mit dem alle leben könnten? Inwiefern wäre dieses Konzept auf einen Staat übertragbar? Zentrale politische Grundfragen werden an diesem Exempel aufgeworfen und zu klären versucht. Es handelt sich um das Unterrichtsmodell "Dorfgründung" (Petrik 2007), das nach den Prinzipien einer "genetischen Politikdidaktik" (nach Wagenschein 1991, Petrik 2013) aufgebaut ist: Politik wird als ungelöste, herausfordernde Ursprungs-Situation inszeniert (Gesellschaftsgenese), in der SchülerInnen ihre (kontroversen) Alltagstheorien entdecken und argumentativ ausbauen (Individualgenese) sowie Grundfiguren sozialwissenschaftlicher Konzepte erschließen (Theorie- und Urteilsbildung).
Wir werden dieses Unterrichtsmodell im Selbstversuch ausprobieren, um dessen didaktische Konstruktion und Lernwirkungen am eigenen Leib erfahren und somit leichter reflektieren zu können (Lehrkunstwerkstatt). Dabei verdeutlichen sich zentrale Methoden der Politikdidaktik: Simulation, Phantasiereise, Pro-Kontra-Debatte, Umgang mit sozialwissenschaftlichen Texten, szenische Interpretation und Rollenspiel, Fishbowl-Diskussion, Talkshow, kategoriale Konflikt-Analyse, Arbeit mit wissenschaftlichen Modellen.
An weiteren Unterrichtsbeispielen erarbeiten wir dann Methoden wie Planspiel, Szenariotechnik, Zukunftswerkstatt und Fallstudie.
So werden Sie einen Werkzeugkasten didaktischer Prinzipien zur Inszenierung politischer Lernprozesse entwickeln: das genetische Prinzip und Schülerorientierung, Fall- und Konfliktorientierung, Problem- u. Zukunftsorientierung und Handlungsorientierung.
Sie sollten am Ende des Semesters in der Lage sein, vorhandene Unterrichtsmodelle politikdidaktisch zu analysieren, eigene Modelle zu entwerfen sowie ihre eigene Politikdidaktik zu skizzieren: WAS will ich WARUM und WOZU, WIE und WOMIT unter welchen LERNBEDINGUNGEN vermitteln?

Basisliteratur
Berg, Hans Christoph/ Schulze, Theodor: Lehrkunst – Lehrbuch der Didaktik, Neuwied-Kriftel-Berlin: Luchterhand 1995.
Grammes, Tilman: Kommunikative Fachdidaktik. Politik – Geschichte – Recht – Wirtschaft, Opladen: Leske + Budrich 1998.
Petrik, Andreas: Von den Schwierigkeiten, ein politischer Mensch zu werden. Konzept und Praxis einer genetischen Politikdidaktik. Studien zur Bildungsgangforschung Bd. 13. 2., Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, 2. erweiterte u. aktalisierte Aufl. 2013.
Reinhardt, Sibylle: Politik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen-Scriptor, 4. Aufl. 2012.
Reinhardt, Sibylle/ Richter, Dagmar (Hg.): Politik – Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen/ Scriptor 2007.
Wagenschein, Martin: Verstehen lehren. Genetisch – sokratisch – exemplarisch. Weinheim/Basel: Beltz 1991 (1968).

Admission settings

The course is part of admission "Zeitgesteuerte Anmeldung: LA-Übung 2: Basismodul Didaktik der politischen Bildung - Theorie (Petrik)".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 15.03.2024, 00:00 to 15.04.2024, 23:59.