MLU
Seminar: Einführung in Sozialisationstheorien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Einführung in Sozialisationstheorien
Semester WS 2022/23
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 27
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Schulpädagogik, Schulforschung
beteiligte Einrichtungen Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 14.10.2022 10:00 - 12:00, Ort: (FrSt/Haus 32/SR 1.06)
Voraussetzungen obligatorisch: Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht
Leistungsnachweis regelmäßige Teilnahme und aktive Beteiligung an allen Lern- und Gruppenarbeitsformen
SWS 2

Themen

14. Abschlusssitzung, 10. Bourdieu – Sozialisation im sozialen Raum, 11. Bourdieu – Sozialisation als Habitualisierung, 12. Oevermann: Sozialisation als Prozess der Krisenbewältigung und Subjektbildung, 13. Vergleich Bourdieu und Oevermann, 1. Was ist (schulische) Sozialisation?, 2. Durkheim - Erziehung und Gesellschaft, 3. Durkheim - Autonomie und Zwang (Achtung: Selbststudium und Aufgaben), 4. Parsons – Die Gesellschaft als soziales System (Achtung: Selbststudium und Aufgaben), 5. Parsons – Sozialisation als Erlernen des Rollenhandelns, 6. Zusammenfassung und Vergleich Durkheim und Parsons, 7. Mead – Symbolischer Interaktionismus und die Entstehung des Selbst, 8. Mead Goffman - Bedeutung für eine Theorie schulischer Sozialisation, 9. Habermas - Kritik an Parsons und Einbindung des Symbolischen Interaktionismus

Räume und Zeiten

(FrSt/Haus 32/SR 1.06)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)
(FrSt/Haus 31/SR 125)
Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (1x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar führt in ausgewählte klassische und aktuelle sozialisationstheoretische Diskurse und Positionen ein (Durkheim, Parsons, Mead, Bourdieu, Oevermann). Im Zentrum stehen Sozialisationsansätze, die auf die sozialen Strukturen, die Aneignungs- und Adressierungsprozesse in sozialen Interaktionen sowie deren Verwobenheit in praxeologisch-relationalen Ansätzen fokussieren. In der Erarbeitung der sozialwissenschaftlichen Perspektiven werden die veränderten Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen im historisch-gesellschaftlichen Prozess, aber auch die Kontexte und die Entwicklung von Sozialisationstheorien nachgezeichnet. Sozialisation als ein zentraler Begriff der Erziehungswissenschaft wird hier kategorial auch in Abgrenzung zu den Begriffen Bildung, Erziehung und Lernen diskutiert und definiert.
Literatur:
Abels, H. & König, A. (2016): Sozialisation. Über die Vermittlung von Gesellschaft und Individuum und die Bedingungen von Identität. 2. Aufl., Wiesbaden: Springer VS.
Baumgart, F. (2008): Theorien der Sozialisation. Erläuterungen, Texte, Arbeitsaufgaben. 4. Aufl., Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.
Hummrich, M. & Kramer, R.-T. (2017): Schulische Sozialisation. Wiesbaden : Springer VS.
Hurrelmann, K., Grundmann, M. & Walper, S. (2015): Handbuch Sozialisationsforschung. 8. Aufl., Weinheim u. Basel: Beltz Juventa.
Tillmann, K.-J. (2010): Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek: Rowohlt

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Modul 2_Lebenswelten und Sozialisation von Kindern und Jugendlichen_WS 2022_23".