MLU
Vorlesung: Ethik. Grundfragen unseres Lebens - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Ethik. Grundfragen unseres Lebens
Semester SS 2015
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 19
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
beteiligte Einrichtungen IDZ Medizin Ethik Recht (MER)
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 15.04.2015 10:00 - 12:00, Ort: (Haus 30, HS II)
Studiengänge (für) KE/D BM ST, AM ST, Philosohicum, Wahlbereich
LAG BM ST, AM ST, PM Ethik
LAS BM ST, AM ST, PM Ethik
LAGru Modul ST
BA BM ST/PT, PM Ethik, Theol. Enzyklopädie
MA SPM ST/PT/RW I-III, PM Ethik
Sonstiges Literatur: Wolfgang Erich Müller, Evangelische Ethik, Darmstadt (2)2011.
Martin Honecker, Einführung in die Theologische Ethik,
Berlin/New York 1990.
Robert Spaemann, Moralische Grundbegriffe, München
(7)2004.
Christofer Frey, Die Ethik des Protestantismus von der
Reformation bis zur Gegenwart, Gütersloh (2)1994.

Räume und Zeiten

(Haus 30, HS II)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (13x)
(Haus 30, HS I)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (1x)
(Theologische Fakultät)
Donnerstag, 16.07.2015 09:00 - 11:00

Kommentar/Beschreibung

Sind Gut und Böse relativ? Was ist richtig und was ist falsch im Leben? Lässt sich Ungerechtigkeit ändern? Soll und kann der Mensch perfekt sein? Leben wir, um zu arbeiten – oder ist das umgekehrt? Gibt es ein Recht auf Gesundheit? Werden wir von den Medien manipuliert? Was ist der Zweck der Wirtschaft? Und wann ist es Zeit, um zu sterben? Was hinterlassen wir unseren Nachkommen? – Mit diesen und noch weiteren Fragen unseres Lebens beschäftigt sich die Ethik. In der Vorlesung wollen wir uns im Anschluss an eine lutherische Ethik der Freiheit, die im evangelischen Glauben den Menschen zur Weltlichkeit der Welt befreit weiß und die rational rechenschaftsfähig ist, Antworten auf diese Fragen erarbeiten.