MLU
Seminar: Texte – Lektüren – Theorien für Fortgeschrittene. Einführung in das Masterstudium der Literaturwissenschaft (mi 16-18 Uhr) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Texte – Lektüren – Theorien für Fortgeschrittene. Einführung in das Masterstudium der Literaturwissenschaft (mi 16-18 Uhr)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
maximale Teilnehmendenanzahl 24
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 11.10.2023 16:15 - 17:45, Ort: Seminarraum 22 A (Raum 1.02) [LuWu 2]
Teilnehmende Modul Master: Theorie, Geschichte und Arbeitsfelder der Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Modul Master/LA: Literaturtheorie, Poetologie und Ästhetik (Vertiefungsmodul)
Voraussetzungen Dieses Seminar ist ausschließlich für Masterstudierende der Literaturwissenschaft gedacht!
Leistungsnachweis STUDIENLEISTUNG
Aktive Mitarbeit; kurzer Essay/Rezension/Handbuch-/Lexikonartikel (5 Seiten); Vorstellen eines Forschungsbeitrages (eine Monographie, ein Sammelband oder mehrerer Artikel) mit einer kurzen Rezension/Exzerpt/Abstract

MODULLEISTUNG
Hausarbeit oder mündliche Prüfung
Studiengänge (für) Masterstudiengänge
SWS 2

Räume und Zeiten

Seminarraum 22 A (Raum 1.02) [LuWu 2]
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (2x)
Keine Raumangabe
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich
Mittwoch, 24.01.2024 16:00 - 17:30
(Seminarraum 10 (SR 10) in der E.-A.-Str.)
Freitag, 01.12.2023 12:15 - 13:45

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Was macht mich eigentlich zur Literaturwissenschaftlerin/zum Literaturwissenschaftler, wie lese ich, welche Fragen stelle ich, wie denke ich über Texte nach, wie schreibe ich über sie? Als beginnende Masterstudierende lohnt es, auf die Grundlagen des eigenen Arbeitens zurückzublicken, diese zu reflektieren, sich potentielle Unsicherheiten bewusst zu machen, sie zu lösen und dabei die eigenen Lektüre- und Scheibkompetenzen zu vertiefen.

Zunächst wollen wir eine solche Selbstverständigung anhand aktueller Forschungsliteratur in Angriff nehmen. Lesen werden wir Jürgen Brokoffs Studie "Literaturstreit und Bocksgesang" (2021) zum Zusammenhang von Literatur und Öffentlichkeit sowie die dort verhandelten Texte von Christa Wolf und Botho Strauß. Im Anschluss an unsere Lektüren werden wir die Gelegenheit nutzen und unsere Fragen mit dem Autor persönlich bei einem Gespräch im Literaturhaus diskutieren.

In einem zweiten Schritt werden wir uns mit dem/der diesjährigen Nobelpreisträger:in für Literatur (Bekanntgabe im Oktober) beschäftigen und dabei auf die Nobelpreisträger:innen der letzten Jahre wie auf Fragen nach Auswahlkriterien, Kanonisierung, Weltliteratur etc. zu sprechen kommen. Zentrale Herausforderung wird es sein, sich in kurzer Zeit Zugang zu bis dato möglicherweise unbekannten Autor:innen zu verschaffen und kleinere Texte zu diesen zu verfassen (Essay, Rezension, Handbuch-/Lexikonartikel).

Abschließend werden wir uns mit bereits von Ihnen verfassten Texten (Hausarbeiten) beschäftigen, diese wechselseitig lesen, diskutieren und gegebenenfalls lektorieren. Hierbei wollen wir über Fragen der Themenfindung ins Gespräch kommen, über das Entwickeln geeigneter Fragestellungen, über Schreib- und Überarbeitungsstrategien, über potentielle Schwierigkeiten mit dem wissenschaftlichen Schreiben. Ziel ist es, das wissenschaftliche Schreiben auch größerer Arbeiten handhabbar zu machen und sich als Literaturwissenschaftler:in kompetent zu fühlen.

VORBEREITUNG
Lektüre der beiden im Zentrum von Brokoffs Studie stehenden Texte, die da wären:
Christa Wolf: "Was bleibt"
Botho Strauss: "Anschwellender Bocksgesang"
Informieren Sie sich zudem bitte zum deutsch-deutschen Literaturstreit.

TERMIN
Bitten planen Sie den 25. Oktober, 19 Uhr, für den Besuch des Gesprächs mit Jürgen Brokoff im Literaturhaus ein (https://literaturhaus-halle.de/events/diskusssion-literatur-im-widerstreit-oeffentlichkeit-und-literarische-intervention-damals-und-heute-mit-prof-juergen-brockoff-fu-berlin/).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Beschränkte Teilnehmendenanzahl: Texte – Lektüren – Theorien für Fortgeschrittene. Einführung in das Masterstudium der Literaturwissenschaft (mi 16-18 Uhr)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.
  • Die Anmeldung ist möglich von 02.09.2023, 00:00 bis 18.10.2023, 15:59.