MLU
Hauptseminar: Frans Hals. Porträt und Genre - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Hauptseminar: Frans Hals. Porträt und Genre
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
Veranstaltungstyp Hauptseminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 12.04.2011 14:00 - 16:00, Ort: (SR 123, Hoher Weg 4)
Studiengänge (für) MA KG 75/45 Modul 03

Räume und Zeiten

(SR 123, Hoher Weg 4)
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (13x)

Kommentar/Beschreibung

`Er malte so viel! Er malte so schnell und so gut! Selbst das Schlichteste seiner Bilder ist ansprechend und enthält Leben für Künstler. In jeder Hinsicht ist seine Arbeit beherzigenswert;... in seiner übertriebenen Barschheit, seiner formalen Sorglosigkeit spürt man die Hand eines hochbegabten Malers´. So urteilte im Jahre 1857 Théophile Thoré über den Haarlemer Porträt- und Genremaler Frans Hals (1582/3-1666), der im Mittelpunkt des Hauptseminars stehen soll. Nachdem der Maler für lange Zeit in Vergessenheit geraten war, entdeckte man ihn um die Mitte des 19. Jahrhunderts wieder. Als faszinierend empfanden diejenigen, die Hals zu neuen Ehren verhalfen, seinen Malstil, die großzügige lockere Art des Farbauftrags, die seine Genregemälde und seine späteren Bildnisse kennzeichnet. Diese Neuentdeckung ist nicht nur charakteristisch für einen Kunstkritiker wie Thoré, der Delacroix, Corot und andere gegen die Kritik der mangelnden Vollendung ihrer Werke in Schutz nahm und die Gemälde, die bis ins letzte Detail gingen, mit Verachtung kommentierte. Ebenso bewunderten Künstler wie Courbet, Van Gogh und Corinth den Haarlemer in dieser Zeit wegen der kühnen Art seines Malens. In zahlreichen Publikationen hat auch die Kunstgeschichte Frans Hals als einen der wichtigsten Vertreter der niederländischen Malerei gewürdigt. Als einen `gründlichen Beobachter von Allgemeinmenschlichem, der zugleich ein Maltechniker und virtuoser Handwerker mit Pinsel und Farbe war´ (Claus Grimm) sieht man ihn heute. Das Seminar wird versuchen, seine Stellung innerhalb des `Goldenen Zeitalters´ der niederländischen Malerei und seine Wirkung zu beleuchten.