MLU
Seminar: Bildung, Beruf, Profession (BS2/SP3) - Hochschulexpansion und Gesellschaft - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Bildung, Beruf, Profession (BS2/SP3) - Hochschulexpansion und Gesellschaft
Semester WS 2021/22
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 10
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 12.10.2021 08:00 - 09:30, Ort: Sitzungszimmer [Mel]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar widmet sich der Hochschulexpansion in Deutschland (und partiell im internationalen Vergleich). Dabei soll zunächst die massive Expansion der Hochschulbildungsbeteiligung in teils historischer Perspektive, mit Blick auf die Auswirkungen der Bologna-Reform und unter sozialstrukturellen Aspekten (Geschlecht, soziale Herkunft, soziale Ungleichheit, Migration) beschrieben und erklärt werden. In einem zweiten thematischen Block wird der Bedeutung der Hochschulexpansion für die Gesellschaft nachgegangen. Dazu wird in mehreren Sitzungen das Verhältnis dieser Expansion zu wirtschaftlicher Entwicklung, Politik, Demokratisierung und world polity diskutiert. Die Zunahme von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in einer Gesellschaft hat Folgen für den Arbeitsmarkt. Daher wird im letzten Teil der Veranstaltung auch auf die Beschäftigungssituation von Akademikerinnen und Akademikern sowie auf die Debatte um einen vermeintlichen „Akademisierungswahn“ bzw. eine „Überakademisierung“ eingegangen.

Am Arbeitsbereich für Bildungssoziologie haben wir uns entschieden, Ihnen im kommenden Semester sowohl Seminarveranstaltungen, die in Präsenz stattfinden, als auch Onlineveranstaltungen anzubieten. Meine BS2/SP3-Veranstaltungen finden dienstags 8:00-9:30Uhr und 10:30-12:00Uhr statt und werden als Onlineveranstaltungen geplant. Parallel bietet Frau Maiwald ebenfalls BS2/SP3-Seminare an, die in Präsenz stattfinden. Bitte wählen Sie ihr Seminar also auch hinsichtlich der Veranstaltungsform. Sollte sich zu Beginn des Semesters ergeben, dass Onlineveranstaltungen für Sie nicht zu organisieren sind, weil Sie bspw. im Anschluss Präsenzseminare haben und so schnell nicht zwischen ihrem Internetarbeitsplatz und dem Veranstaltungsraum wechseln können, werden wir ggf. zur Präsenzlehre übergehen. Dies entscheiden wir in den ersten Wochen der Vorlesungszeit.