MLU
Seminar: Archaische Terrakotten - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Räume und Zeiten

(Rob / HS KA)
Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar führt in die Forschung zu antiken griechischen Terrakottenam Beispiel archaischer Tonfiguren aus dem Mutterland und Ostgriechenland ein.Der Schwerpunkt liegt dabei auf den figürlichen Bildwerken der archaischen und frühklassischen Zeit. Gezielt soll dabei die gleichzeitige Großplastik im Blick behalten werden, um den Erfindungsreichtum und die Innovationskraft dieser Gattung besser erfassen zu können. Ziel ist es, Terrakotten als gleichwertige Bildquelle verstehen und interpretieren zu lernen. Anhand von Referaten sollen einige der wichtigstenFigurentypen erschlossen und kontextuell eingeordnet werden.
Voraussetzungen für jede wissenschaftliche Arbeit mit Tonfiguren sind das exakte Beschreiben und Bestimmen. In der Übung sollen die erforderlichen Methoden und Hilfsmittel kennengelernt werden. Dazu wird in die grundlegende Literatur eingeführt und der Umgang mit dem Material in praktischen Übungen anhand von Abbildungen und Originalen derSammlung gefestigt.

Einführende Literatur:
J. Ducat, Les vases plastiques rhodiens archaïques en terre cuite (Paris 1966).
V. v. Graeve, Zur Kunstgeschichte früher milesischer Terrakotten, in: ders. u.a. (Hrsg.), Frühes Ionien. Eine Bestandsaufnahme. Panionion-Symposion Güzelçamlı 26. September - 1. Oktober 1999 (Mainz 2007) 645–668.
R. A. Higgins, Greekterracottas (London 1967).