MLU
Seminar: Psychologie der Lernstörungen (Beurteilen & Beraten; E,G) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Psychologie der Lernstörungen (Beurteilen & Beraten; E,G)
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Pädagogik
beteiligte Einrichtungen Institut für Psychologie, Institut für Rehabilitationspädagogik, Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik, Instituts für Psychologie, Leitung des Instituts für Rehabilitationspädagogik, Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Freitag, 02.10.2009 18:00 - 19:30
Erster Termin Freitag, 02.10.2009 18:00 - 19:30, Ort: (FrSt / Haus 2 / SR 2)
Leistungsnachweis Im Seminar kann ein E oder G-Schein (Beurteilen und Beraten) erworben werden. Dazu werden neben regelmäßiger Anwesenheit und aktiver Mitarbeit ein Referat zu einer einschlägigen Forschungsarbeit und die erfolgreiche Teilnahme an der Abschlussklausur erwartet.
Studiengänge (für) Hauptstudium DEW / wahlobl.
Hauptstudium LAG, LAS, LGru, LSo, DPsych / wahlobl.
SWS 2
Sonstiges Liebe Studierende, es stehen ausreichend Seminarplätze im Bereich Beurteilen und Beraten zur Verfügung. Im Modul 2 der Ausbildung im Fach Pädagogische Psychologie können Sie sich daher nur in EINEM Seminar für diesen Kompetenzbereich einschreiben. Es
stehen pro Seminar 30 Plätze zur Verfügung.
Eine Anmeldung über StudIP ist zwingend erforderlich. Die Teilnahme am Vorbesprechungstermin ist zwingend erforderlich! Die endgültige Auswahl der Teilnehmenden erfolgt nach Ablauf der Anmeldefrist durch den Dozenten bzw. im Nachrückverfahren nach der ersten Sitzung. Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 2 / SR 2)
Freitag, 02.10.2009 18:00 - 19:30
Freitag, 13.11.2009 16:00 - 20:00
Samstag, 14.11.2009 - Sonntag, 15.11.2009 09:00 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Unter Berücksichtigung der Grundlagen der Lern- und Emotionspsychologie werden Lernstörungen im Schulunterricht thematisiert. Zu den am häufigsten auftretenden Problembereichen zählen z.B. AD(H)S, Schulangst, aggressive Verhaltensweisen, Lese-Rechtschreib- bzw. Rechenschwäche, etc. .
Ausgehend von allgemeinen Modellvorstellungen über verursachende Faktoren werden verschiedene Störungsbilder behandelt und unterschiedliche Interventionsmöglichkeiten für die Praxis aufgezeigt. Neben der theoretischen Analyse werden die Teilnehmenden in praktischen Übungen mit Interventionsmöglichkeiten bei Lernstörungen vertraut gemacht.
Das Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende der nicht modularisierten Lehramtsstudiengänge (Grundschule, Sekundarschule, Gymnasium, Förderschule).