MLU
Übung: Online-Seminar: Digitalisierung und Robotik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Online-Seminar: Digitalisierung und Robotik
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Japanologie
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 03.04.2019 09:30 - 11:00, Ort: (Besprechungsraum Dachritzstr.)
Teilnehmende Studierende der Japanologie;
insbesondere Studierende, die gemeinsam mit japanischen Kommilitonen Projekte selbständig bearbeiten möchten, um sowohl ihre Fach- als auch ihre Sprachkenntnisse intensiv zu verbessern bzw. anzuwenden.
Voraussetzungen Hinreichende Japanisch-Kenntnisse, beginnend ab dem Level von Japanisch 4, oder erfolgreiche Teilnahme am Tandem-Programm
Lernorganisation E-learning, Projektarbeit, Sprachübungen, Selbststudium
Leistungsnachweis Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit im Kurs, eine überzeugende Zusammenfasung und Präsentation der in der Projektarbeit erworbenen Kenntnisse in einer Hausarbeit sind Grundlage für die abschliessende Benotung, wenn diese gewünscht wird.
Studiengänge (für) BA Japanologie und MA Japanologie
SWS 2

Räume und Zeiten

(Besprechungsraum Dachritzstr.)
Mittwoch, 03.04.2019, Mittwoch, 10.04.2019 09:30 - 11:00

Kommentar/Beschreibung

Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die nach Abschluss von Japanisch 4 ihre Japanischkenntnisse in einem intensiven Online- und Offline-Austausch mit einer japanischen Partnergruppe anwenden und vertiefen möchten. Im Sommersemester 2019 werden wir mit Studierenden der Keio Universität in Tokio über die Themen Digitalisierung und Robotik diskutieren. Teilnehmer an diesem zweisprachigen Projekt (Arbeitssprachen sind Deutsch und Japanisch) werden in Videokonferenzen während der Kurszeiten und zusätzlich per individuellen Videochats zu Hause über das o.g. Thema diskutieren. Ziel des Kurses ist die kontinuierliche Arbeit an einem, mit den Parnern in Tokio gemeinsam ausgewählten Schwerpunkt, der im Zusammenhang mit dem Kursthema stehen sollte. Zum Abschluss des Projekts werden zweisprachige Power-Point-Präsentationen erstellt, die von den deutsch-japanischen Gruppen in den letzten Videokonferenzen vorgestellt und im Kursplenum diskutiert werden.