MLU
Blockveranstaltung: Künstlersignaturen - Kontexte, Strategien - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Künstlersignaturen - Kontexte, Strategien
Untertitel MA Kunstgeschichte 75/45 Modul 02 (epochen-/themenübergreifend) MA Kunstgeschichte 120 Modul 04 (epochen-/gattungsübergreifend) MA Kunstgeschichte Archäologien Europas 120 Modul 02 (epochen-/themenübergreifend)
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 1
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas
beteiligte Einrichtungen Kunstgeschichte, Kunstgeschichte der Neuzeit
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 24.10.2014 12:00 - 16:00, Ort: (SR 123)
Lernorganisation Seminar und Übung sind gemeinsam zu besuchen.
Leistungsnachweis Hausarbeit
Studiengänge (für) MA Kunstgeschichte 75/45 Modul 02 (epochen-/themenübergreifend)
MA Kunstgeschichte 120 Modul 04 (epochen-/gattungsübergreifend)
MA Kunstgeschichte Archäologien Europas 120 Modul 02 (epochen-/themenübergreifend)
SWS 2
Sonstiges Einführende Literatur
Nicole Hegener (Hg.): Künstlersignaturen von der Antike bis zur Gegenwart, Petersberg 2013.

Räume und Zeiten

(SR 123)
Freitag: 12:00 - 16:00, zweiwöchentlich (6x)

Kommentar/Beschreibung

MA Kunstgeschichte 75/45 Modul 02 (epochen-/themenübergreifend)
MA Kunstgeschichte 120 Modul 04 (epochen-/gattungsübergreifend)
MA Kunstgeschichte Archäologien Europas 120 Modul 02 (epochen-/themenübergreifend)



Das Seminar wird die Strategien, Formen und Formulare der Künstlersignatur vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit behandeln, dabei werden die unterschiedlichsten Gattungen von der Bauinschrift über die Signatur im Gemälde oder Monogramme auf graphischen Blättern in den Blick genommen. Signaturen und Künstlerinschriften sind dabei wesentlich mehr die Bestätigung der Autorenschaft, die Strategien der Gestaltung und Platzierung geben auch Aufschluss über die soziale Stellung des Künstlers, verweisen auf Künstlertopoi und künstlerisches Selbstverständns. Mit der Signatur fügt sich der Künstler in sein Werk und in die Realität des Bildes ein, er positioniert sich dort.

Zum Überblick des Seminars wird eine Übung vor Ort stattfinden - in der Gemäldegalerie Berlin - dort werden wir zunächst Material sammeln, dokumentieren und schließlich auf Grundlage eigener Recherchen und mit dem Hintergrund des Seminarwissens analysieren.