MLU
Übung: Ü (BA-EM) Die Rückkehr der Juden in ihre Herkunftsländer nach dem Zweiten Weltkrieg - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: Ü (BA-EM) Die Rückkehr der Juden in ihre Herkunftsländer nach dem Zweiten Weltkrieg
Semester SS 2010
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Geschichte
beteiligte Einrichtungen Osteuropäische Geschichte
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 07.04.2010 10:00 - 12:00, Ort: (SR 225)
Art/Form Einführungsmodul Moderne

Räume und Zeiten

(SR 225)
Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (15x)

Studienbereiche

Kommentar/Beschreibung

In den letzten Jahren hat sich die historische Forschung verstärkt den Holocaust-Überlebenden und dem Wiederaufbau der jüdischen Gemeinden im Nachkriegseuropa zugewandt. Oftmals standen dabei die jüdischen displaced persons im Vordergrund, die den europäischen Kontinent nach den traumatischen Erfahrungen von Krieg und Shoah verlassen wollten. In dieser Übung soll aber vor allem nach denjenigen gefragt werden, die in ihre Herkunftsländer zurückkehrten und sich dort in die jeweiligen Mehrheitsbevölkerungen neu zu orientieren versuchten. Dies war, angesichts der Erfahrungen des Krieges und von ungeklärten Eigentumsfragen, ein mühsamer Prozess, waren doch die jüdischen Rückkehrer vielerorts nicht willkommen.
In der Übung sollen dazu ausgewählte Quellen, unter anderem literarische Werke und Zeitzeugenberichte, aus Polen, Deutschland, Ungarn, Österreich, Frankreich oder Italien auf ihren Gehalt für die zeithistorische Forschung befragt werden. Anhand von Interpretationsansätzen aus der Migrationstheorie, einer Auseinandersetzung mit dem Begriff der „Heimat“ und Fragen von politischer, rechtlicher und finanzieller Restitution und Erinnerung soll die Rückkehrbewegung von Jüdinnen und Juden in ihre Herkunftsländer in einen größeren Zusammenhang jüdisch-europäischer Geschichte im 20. Jahrhundert gestellt werden. Dies bedeutet, die Entstehung des Staates Israel und seiner Politik ebenso zu berücksichtigen wie den Aufbau der jüdischen Gemeinden und die verschiedenen politischen Interessen der jüdischen Organisationen in den jeweiligen Herkunftsländern und den USA.


Literatur
Bankier, David (Hg.) (2005): The Jews are coming back. The return of the Jews to their countries of origin after WW II. Jerusalem: Berghahn Books; Yad Vashem.
Borch Nitzling, Alexander von der (2007): (Un)heimliche Heimat. Deutsche Juden nach 1945 zwischen Abkehr und Rückkehr. Oldenburg: Paulo-Freire-Verl. (Lebenswelten, 1).
Reinprecht, Christoph (1992): Zurückgekehrt. Identität und Bruch in der Biographie österreichischer Juden. Wien: Braumüller (Sociologica, 3).

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.