MLU
Übung: „Christenlehre in der DDR. Religiöser Fluchtort oder Alternative zur schulischen Pädagogik?“ - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Übung: „Christenlehre in der DDR. Religiöser Fluchtort oder Alternative zur schulischen Pädagogik?“
Semester WS 2014/15
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 0
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Übung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Studiengänge (für) RP/RPsych-Modul
PM
SWS 2
Sonstiges Die Quellen werden im Seminar bekannt gegeben. Literaturauswahl zur Einführung:
Bloth, Peter Constantin (Hg.) (1975): Christenlehre und Katechumenat in der DDR. Grundlagen - Versuche - Modelle. Gütersloh; Domsgen, Michael (1998): Religionsunterricht in Ostdeutschland. Die Einführung des evangelischen Religionsunterrichts in Sachsen Anhalt als religionspädagogisches Problem. Leipzig; Grethlein, Christian (1998): Religionspädagogik. Berlin, New York; Hoenen, Raimund (2007): „Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis zur Wiedervereinigung: Deutsche Demokratische Republik“. In: Lachmann, Rainer (Hg.): Geschichte des evangelischen Religionsunterrichts in Deutschland. Ein Studienbuch. Neukirchen-Vluyn, S. 299–330.

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe

Kommentar/Beschreibung

Die Christenlehre wird oft als eine isolierte Randerscheinung der Gemeindepädagogik ersatzweise für den staatlicherseits diskriminierten Religionsunterricht in der DDR abgekanzelt. Durch Vergleiche mit westdeutschen und aktuellen religionspädagogischen Konzeptionen soll die These Grethleins geprüft werden, inwiefern die Christenlehre durch ihre „Verkirchlichung“ keine spezifisch religionspädagogische Fragestellung entwickelt habe.
Das Seminar bietet den Studierenden die Gelegenheit, einen Einblick in die konzeptionellen Ansätze der Christenlehre zwischen 1945 und 1990 zu gewinnen, indem ausgewählte Grundlagentexte aus der einzigen katechetischen Fachzeitschrift „Die Christenlehre“ gelesen werden.
Vorkenntnisse historischer und aktueller religionspädagogischer Ansätze sind wünschenswert.
Die Seminarzeiten werden später bekannt gegeben. Bitte Aushänge beachten.