MLU
Seminar: Flucht in die Karibik während der Shoah - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Flucht in die Karibik während der Shoah
Untertitel Vertiefungsmodul Kulturwissenschaft Spanien/Lateinamerika I - Kultur und kollektives Gedächtnis
Semester SS 2019
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 04.04.2019 14:00 - 16:00, Ort: Seminarraum 22 (Raum 1.01) [LuWu 2]
SWS 2

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Am Beispiel von spanisch- und französischsprachigen Erzähltexten und Studien von Historiker*innen widmet sich dieses Seminar der Karibik (insbesondere Kuba, der Dominikanischen Republik und Haiti) als Fluchtpunkt für europäische Juden und Jüdinnen während der Shoah. Im Zentrum stehen Gegenwartstexte aus ganz unterschiedlichen Räumen und Kontexten von Autoren wie dem Kubaner Leonardo Padura (Herejes, 2013), dem Kubanoamerikaner Armando Lucas Correa (La niña alemana, 2016) oder dem Haitianer Louis-Philippe Dalembert (Avant que les ombres s’effacent, 2017), die die Irrfahrt der St. Louis, einem Passagierschiff der Hamburger Reederei HAPAG, erzählen. Dieses Schiff war 1939 mit mehr als 900 Juden an Bord auf der Flucht vor der NS-Verfolgung in Hamburg in See über den Atlantik gestochen. Die Passagiere wurden aber weder in Kuba, noch in der USA, noch in Kanada an Land gelassen. Erweiternd kann der Roman Le dernier frère (2007) der aus Mauritius stammenden Autorin Natasha Appanah hinzugezogen werden, in dem sie die Geschichte jüdischer Flüchtlinge erzählt, die von der britischen Mandatsmacht in die Kolonie Mauritius (Indischer Ozean) deportiert und dort bis 1945 in einem Gefängnis eingesperrt wurden. Gemeinsam ist allen Texten, dass sie die Shoah und die Flucht der Juden und Jüdinnen während des Dritten Reichs aus einer außereuropäischen Perspektive in den Blick nehmen. Hierbei legen die Texte offen, dass häufig nicht-westliche Perspektiven auf europäische Geschichte (wie die Shoah) immer noch marginalisiert und von einem eurozentrischen Diskurs ausgeblendet werden.

Ferner wird gelesen:
- Dillmann, Hans-Ulrich/ Heim, Susanne Hein. Fluchtpunkt Karibik. Jüdische Emigranten in der Dominikanischen Republik, Berlin: Chr. Links, 2009.
- Kaplan, Marion: Zuflucht in der Karibik. Die jüdische Flüchtlingssiedlung in der Dominkanischen Republik 1940-1945, Göttingen: Wallstein, 2010.