MLU
Blockveranstaltung: Kinderpolitik als Antwort auf die soz., ökolog. und ökonom. Fragen des 21. Jahrhunderts!? - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Kinderpolitik als Antwort auf die soz., ökolog. und ökonom. Fragen des 21. Jahrhunderts!?
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 22
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Pädagogik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 24.04.2020 09:00 - 17:00, Ort: (FrSt / Haus 7 / Raum 4)
Art/Form Online-Seminar

Themen

Seminareinführung, Block I: ‚Kinderpolitik‘ und die Paradoxien der Modernisierung, Block I: Inwiefern besteht eine Beziehung zwischen ‚Kinderpolitik‘ und ‚environmental social work‘ bzw. ‚green care‘?, Block II: Vor welchen konkreten gesellschaftlichen Herausforderungen steht environmental social work als nachhaltige ‚Kinderpolitik‘?, Block II: Wie sieht eine nachhaltige ‚Kinderpolitik’ angesichts der sozialen, ökonomischen und ökologischen Fragen des 21. Jahrhunderts aus?

Räume und Zeiten

(FrSt / Haus 7 / Raum 4)
Freitag, 24.04.2020 09:00 - 17:00
Samstag, 25.04.2020 09:00 - 13:00
Freitag, 15.05.2020 09:00 - 17:00
Samstag, 16.05.2020 09:00 - 13:00

Kommentar/Beschreibung

Es ist fast schon trivial festzustellen, dass Soziale Arbeit und soziale Fragen genuin aufeinander bezogen sind. Denn ohne die strukturelle Relationiertheit zu sozialen Fragen wären die ausgebildeten Organisationsformen, die vom Doppelmandat geprägten Handlungslogiken, selbst die theoretischen Diskurse von und über Soziale Arbeit kaum sinnhaft. Aus diesem Grund scheint es zunächst treffend, wird Soziale Arbeit als eine „Institution der Bearbeitung, Kontrolle und Verwaltung sozialer Probleme“(Groenemeyer 2011:1390) definiert. Zugleich aber suggeriert diese Definition, dass das Selbstverständnis Sozialer Arbeit in dieser Aufgabenbeschreibung finalisiert sei. D.h., dass Soziale Arbeit, funktionslogisch betrachtet, ausschließlich reaktiv auf Modernisierungsprozesse bzw. auf verschiedene Aspekte unserer globalen Gegenwart bezogen institutionalisiert ist.
Im Rahmen dieses Blockseminars möchte ich mich mit dieser eingeführten Funktionsbestimmung Sozialer Arbeit ausdrücklich einmal nicht (weiter) zufrieden geben. Ausgehend von der konstruktivistischen Perspektive einer „Politik sozialer Probleme" (Groenemeyer 2011) bzw. der „Geschichten vom Humanismus" (Harari 2017:243ff.) möchte ich unsere Reflexionen bewusst einmal auf jene Problemgeschichten lenken, die derzeit die jüngere Generation vereint mit unzähligen Wissenschaftlern, Journalisten und Künstlern weltweit als Fragen des 21. Jahrhunderts erzählen. Bereits jetzt ist offensichtlich, dass diesen Fragen nicht nur ökonomische, sondern zutiefst auch ökologische, ethische, soziale und spirituelle Dimensionen inhärent sind, weshalb andere respektive zukunftsbezogene sozialpädagogische Interventionsformen erdacht und gewagt werden müss(t)en. Gemeinsam zu eruieren, welche konkreten Strategien dazu gehören (müssten), ist als leitendes Erkenntnisinteresse dieses Seminars bestimmt.
Für dieses Erkenntnisinteresse steigen wir zunächst ein mit der von Michael-Sebastian Honig (2001) formulierten These, dass die – nach wie vor – „unzureichend existierende Begründung von Kinderpolitik […] mit den Ursachen für die Notwendigkeit von Kinderpolitik zusammen hängt" (S.936). Fasst man ‚Kinderpolitik‘ nicht nur als ‚(Sozial-)Politik für Kinder‘ oder ‚Politik mit (partizipierenden) Kindern‘ kann ersichtlich werden, inwiefern ‚Politik von Kindheit_Erwachsenheit‘ ein heuristisch fruchtbarer Zugang ist, um das aktuelle Bewältigen der „Paradoxien der Modernisierung“(S. 944) nicht nur in den Blick zu nehmen, sondern auch zu analysieren und entsprechend verantwortungsvoll mitzugestalten. Dahingehend sind aktuell wiederum interessante einschlägige Ansätze unter dem Stichworten „green social work“(Dominelli 2012; Dominelli 2018), „environmental social work“(Tann 2016) oder auch „green care“ (Sempik et al 2010) gedacht. Diesen werden wir uns im Rahmen eines zweiten Seminarteils eher knapper zuwenden. Denn für genau diese Entwürfe Sozialer Arbeit möchte ich sodann im dritten und gewichtigsten Teil des Seminars gemeinsam mit Ihnen entlang der Überlegungen von Yuval Noah Hariri (israelischer Professor für Weltgeschichte, gegenwärtiger Bestsellerautor und zu Google aktuell eingeladen werdender Zukunftssforscher) die gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts verstehen lernen. In diesem Seminarteil werden wir also entlang interdisziplinären Wissens hinterfragen, was es heißt, wenn die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ‚Zukunftsoffenheit‘ als das konstitutive Versprechen der Moderne in Frage zu stellen scheinen. Wie wir als gegenwärtige erwachsene Sozialpädagog_innen konkret denken, handeln und auch leben müss(t)en, um unserer Verantwortung für das Vertrauen von Kindern in dieses Versprechen anders aber erneut gerecht zu werden, wird uns am Ende des Seminars bewegen. Hierfür schauen wir uns inspirierende Lösungsansätze an, die schon heute weltweit gewagt werden und die der französische Dokumentarfilm 'Tumorrow' von 2015 gelungen zusammen getragen hat.
Wer sich sozialarbeiterisch motiviert aus gesellschafts- und differenztheoretischer Perspektive mit Fragen von Kinderpolitik im Zusammenhang mit den Herausforderungen unserer unmittelbaren Zukunft auseinandersetzen möchte, zudem offen dafür ist sich, entlang eigenständigen Aneignens interdisziplinären Wissens, zu politisieren, vor Filmen und Fachvorträgen (auch in Englisch) nicht zurück schreckt und, nicht zuletzt, bereit dazu ist, sozialarbeiterische Interventionsformen zu imaginieren, ist in diesem anspruchsvollen, da quer und explorativ denkenden Online-Seminar herzlich willkommen!

WICHTIG: Die einzige, für alle Teilnehmer_innen jedoch verbindliche Seminarlektüre wird sein:
1) Honig, Michael-Sebastian (2001): Kinderpolitik. In: Otto, Hans-Uwe/ Thiersch, Hans: Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. 2. völlig überarbeite Auflage, Hermann Luchterhand: München,
2) Hariri, Yuval Noah (2019): 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. C H Beck Verlag: München: ISBN: 978-3-406-73968-2 Bitte dieses Buch für 14,95€ im normalen Buchhandel bestellen - und schmökern... Es ist allgemeinverständlich geschrieben, wirklich fesselnd und nach dem Seminar weiter zu geben;-)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 180 / 90) SoSe 2020".
BA 180: Im vierten Semester werden i.d.R. 3 Seminare belegt
BA 90: Im vierten Semester wird i.d.R. 2 Seminar belegt
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist möglich von 16.03.2020, 09:00 bis 13.04.2020, 23:59.
  • Diese Regel gilt von 16.03.2020 09:00 bis 13.04.2020 23:59.
    Die Anmeldung zu maximal 3 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 20.03.2020 um 23:59 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: