MLU
Seminar: Kindliche Lebensführungen im Umbruch - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Kindliche Lebensführungen im Umbruch
Semester SoSe 2024
Current number of participants 39
maximum number of participants 30
Entries on waiting list 3
Home institute Institut für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Tuesday, 02.07.2024 12:00 - 14:00, Room: [FrSt] SR-0.03 - Haus 32

Module assignments

Comment/Description

Kind-Sein in den 1940er, 1980er oder 2000er Jahren weist deutliche Unterschiede auf. Sich verändernde gesellschaftliche Bedingungen und Möglichkeiten führten in den letzten 100 Jahren zu einer massiven Transformation der Lebens- und Aufwachsbedingungen von Kindern. So bewegt sich Kindheit im 21. Jahrhundert gleichzeitig zwischen einer Verengung und Erweiterung der Lebensräume. Dies bringt nicht nur erhebliche Herausforderungen für Kinder und ihre Familien sondern auch für die Kinder- und Jugendhilfe mit sich. Eine Verhältnisbestimmung von Kindheit und Kinder- und Jugendhilfe ist bislang eher marginalisert in empirischen und theoretischen Forschungsarbeiten zu finden.
Im Seminar wollen wir uns diesem Thema, als möglichem Forschungsthema, annähern. Wir wollen uns verschiedene 'Herausforderungen' für die Kinder- und Jugendhilfe anschauen, die durch gesellschaftliche Prozesse des Wandels entstehen. Die Kinder- und Jugendhilfe wird aus einer solchen Perspektive mit der Notwendigkeit konfrontiert, sich mit veränderten Lebensbedingungen von Kindern und neuen politischen Steuerungsideen auseinanderzusetzen und Lebensbedingungen von Kindern auch verändernd mitzugestalten.
Zu Beginn des Seminars erarbeiten wir uns über die Begriffe Kindheit als soziales Konstrukt und kindliche Lebensbedingungen und -führungen eine Heuristik (analytische Brille). Im Anschluss werden wir uns näher mit Entwicklungen im 20. Jahrhundert auseinandersetzen. Der dritte Teil des Seminars bietet dann die Möglichkeit, in einer Kleingruppe aktuelle Herausforderungen, die Einfluss auf kindliche Lebensführungen haben (wie zum Beispiel Digitalisierung, Migration etc.), analytisch in den Blick zu nehmen. Darüber werden dann auch die Studienleistungen strukturiert und Schlussfolgerungen zum Verhältnis von kindlichen Lebensbedingungen/Lebensführungen und der Kinder- und Jugendhilfe diskutiert.

Admission settings

The course is part of admission "BA G2: Organisation, Intervention und Fallverstehen in der Sozialen Arbeit (BA 180/90) SS 2024".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden!
Die Modulanmeldungen sind i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail bekannt gegeben und auch im Vorspann des Veranstaltungsverzeichnisses des jeweiligen Semesters veröffentlicht. NUR wenn ein Modul angemeldet ist, können Sie später die Anmeldung zu Ihrer Prüfung (ebenfalls im Löwenportal) vornehmen und die Dozierenden Ihre erbrachten Studienleistungen verbuchen.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgt separat circa 2-3 Wochen vor Vorlesungsbeginn im Stud.IP.
The following rules apply for the admission:
  • This setting is active from 15.03.2024 09:00 to 13.04.2024 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 3 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 22.03.2024 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • The enrolment is possible from 15.03.2024, 09:00 to 13.04.2024, 23:59.
Assignment of courses: