MLU
Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik, Seminar G - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: BA Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik, Seminar G
Untertitel (Kommunale) Politische Eliten in Deutschland - Karriereverläufe, Arbeitsbedingungen, Einstellungsmuster.
Veranstaltungsnummer POL.00851.02
Semester SS 2012
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung SFB 580: Gesellschaftliche Entwicklungen nach dem Systemumbruch
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Vorbesprechung Donnerstag, 12.04.2012 14:00 - 16:00
Erster Termin Donnerstag, 12.04.2012 14:00 - 16:00, Ort: (Mel HS XIX)
Teilnehmende 2., 4. oder 6. Fachsemester
Voraussetzungen wünschenswert:
erfolgreiche Abschlüsse des Basismoduls Systemanalyse und Vergleichende Politik, des Moduls Einführung in die Politikwissenschaft sowie eines ASQ-Modul Wissenschaftliches Arbeiten
für den Erwerb der 10 LP obligatorisch:
gleichzeitiger Besuch der Vorlesung im Aufbaumodul Systemanalyse und Vergleichende Politik bei Prof. Dr. E. Holtmann (montags 18-20 Uhr)
Lernorganisation Für das gesamte Modul 300 studentische Arbeitsstunden (h)
Vorlesung:
Einführung in die vergleichende Politik (30 h), Vor- und Nachbereitung des Vorlesungsstoffes (90 h), Prüfungsvorbereitung (30 h)
Seminar:
Vergleich politischer Systeme (30 h), Selbststudium zum Seminar (60 h), selbstständiges Anfertigen des Referates (15 h), selbstständiges Anfertigen der Hausarbeit (45 h)
Leistungsnachweis Referat (Studienleistung) und Hausarbeit (2. Modulteilleistung; 60%) sowie Klausur zur Vorlesung (1. Modulteilleistung; 40%)
Studiengänge (für) Lehramt (Förderschule, Sekundarschule, Gymnasium) Sozialkunde, BA Politikwissenschaft 60, 90 und 120 LP, BA PoWi/Soziologie 180 LP, BA Geographie 180 LP, BA VWL 180 LP
SWS 30
Sonstiges Die Abgabe der Referatsverschriftlichungen (circa 15 Seiten inklusive Literaturliste) erfolgt innerhalb der Vorlesungszeit. Abgabetermin ist der 30.06.2012.
Die Vorbesprechung der Referate erfolgt obligatorisch für den ersten Block in der Woche vom 23.04. bis 27.04.2012 und für den zweiten Block in der Woche vom 21.05. bis 25.05.2012 (jeweils flexible Terminabsprachen möglich).
ECTS-Punkte 10

Räume und Zeiten

(Mel HS XIX)
Donnerstag, 12.04.2012 14:00 - 16:00
Keine Raumangabe
Freitag, 04.05.2012 13:00 - 18:00
Samstag, 05.05.2012 10:30 - 18:00
Freitag, 01.06.2012 13:00 - 18:00
Samstag, 02.06.2012 10:30 - 18:00

Kommentar/Beschreibung

Das Seminar beschäftigt sich mit (kommunalen) politischen Eliten in Deutschland. Ausgehend von den theoretischen Wurzeln des Elite-Begriffs und einer Einführung in methodische Fragen und Ergebnisse der Elite-Forschung sollen dabei folgende Aspekte im Mittelpunkt stehen: Wie unterscheiden sich die Karrierewege und soziodemographischen Merkmale politischer Eliten auf den unterschiedlichen Ebenen des politischen Systems und im Ost-West-Vergleich? Welche Konnotationen wurden und werden mit dem Begriff der „Politischen Klasse“ verbunden? Welche Tendenzen bezüglich der Arbeitsbedingungen und Einstellungsmuster kommunaler politischer Eliten zeichnen sich gegenwärtig ab? Es ist möglich und erwünscht, dass konkrete Themen des Seminars im Rahmen der Einführungsveranstaltung gemeinsam erarbeitet werden. In Vorbereitung darauf wird empfohlen, die in StudIp eingestellten Basistexte zu lesen.