MLU
Vorlesung: Dogmatik des 3. Artikels (Pneumatologie, Ekklesiologie, Eschatologie) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Dogmatik des 3. Artikels (Pneumatologie, Ekklesiologie, Eschatologie)
Semester SS 2020
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 68
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 08.04.2020 12:00 - 14:00, Ort: (HS II)

Räume und Zeiten

(HS II)
Mittwoch: 12:00 - 14:00, wöchentlich (15x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Vorlesung wendet sich den Themen des 3. Artikels unseres Glaubensbekenntnisses zu: dem Heiligen Geist, der Kirche und der Auferstehung der Toten sowie dem ewigen Leben, also den Lehrstücken der Eschatologie. Wir werden uns zunächst mit den biblischen und theologiegeschichtlichen Grundlagen der Theologie des Heiligen Geistes beschäftigen. Neben der reformatorischen Theologie wird die Kategorie des „Geistes“ in der Neuzeit besonderen Raum einnehmen. Eng damit zusammen hängt die Frage nach dem Verständnis von Kirche. Allerdings dürfte kaum eine dogmatische Frage so umstritten sein wie die Frage nach dem Selbstverständnis und der Rolle der Kirche in der modernen Gesellschaft: Religiöser Dienstleister, Sammlung der Glaubenden oder Dienstgemeinschaft besonders Berufener? Schließlich wird ein Ausblick auf eschatologische Fragen erfolgen und damit auf die christliche Hoffnung über den Tod und die Endlichkeit geschöpflicher Existenz hinaus.

Literatur: U. Körtner, Die Gemeinschaft des Heiligen Geistes. Zur Lehre vom Heiligen Geist und der Kirche, 1999; M. Welker, Gottes Geist, 5. A. 2013; Chr. Henning, Die evangelische Lehre vom Heiligen Geist und seiner Person, 2000; J. Moltmann, Kirche in der Kraft des Geistes, 1975; C.H. Ratschow, Art. Eschatologie VIII, TRE 10, 334–363.