MLU
Vorlesung: Theologie der Romantik - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Theologie der Romantik
Semester WS 2015/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
Heimat-Einrichtung Theologische Fakultät
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 12.10.2015 12:15 - 13:45, Ort: (Haus 30, Hörsaal II)
Studiengänge (für) KE/D; AM ST, Wahlbereich
LAG: AM ST, PM Dogmatik/RP
LAS AM ST, PM Dogmatik/RP
BA: PM Dogmatik/RP
MA SPM ST/RW I-III; PM Dogmatik/RP
Unmodularisierte Studiengänge Pfarramt, Magister u. Lehramt
Sonstiges Literatur wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

Räume und Zeiten

(Haus 30, Hörsaal II)
Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Der Begriff des Romantischen hat eine seltsame Laufbahn hinter sich. Heute denkt man dabei an Lagerfeuer, candlelight-dinner und jugendliche Flausen im Kopf. Diese Assoziationen sind nicht ganz falsch, verflachen das Romantische jedoch erheblich. Im Lagerfeuer flackert gleichsam die Entdeckung der Natur als Ort des Heiligen nach. Das candlelight-dinner erinnert von fern an die Aufwertung der Liebe als Passion (und als Begriff). Und der Gedanke an die oben erwähnten Flausen stellt sich aufgrund romantischer Verständnisse von Begeisterung, Geist und Witz ein. All diese und andere Züge finden sich wiederum als Elemente einer Sprache der Religion, wie sie um 1800 von Autoren wie Friedrich Schlegel, Friedrich von Hardenberg (Novalis) und Friedrich Schleiermacher entworfen wurde. Die Vorlesung führt in diese Sprache der Religion ein, da sie einen noch immer gesprochenen Dialekt des Christentums verkörpert. Im Blick darauf werden auch theologische Gründe Für und Wider die Romantik erörtert. Das letzte Drittel der Veranstaltung konstruiert aus romantischen Religionsentwürfen den Versuch einer Heiligung des Alltags.