MLU
Seminar: ST (Spezielle Themen der Soziologie): Bourdieus soziologische Perspektiven auf Wissenschaft, Sprache und Bildung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: ST (Spezielle Themen der Soziologie): Bourdieus soziologische Perspektiven auf Wissenschaft, Sprache und Bildung
Semester SS 2021
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
Heimat-Einrichtung Institut für Soziologie
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Mittwoch, 14.04.2021 13:00 - 14:30, Ort: Seminarraum 7 (R.1.32) [EA 26-27]

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Bourdieu hat seine Soziologie neben den Untersuchungen zu Klassen und klassenspezifischen Lebensstilen vor allem anhand der Analyse von Feldern entwickelt - konkrete soziale Räume, die er als autonome Felder verstand (z.B. die Untersuchungen zum Feld der frz. Grande écoles, zum literarischen und künstlerischen Feld, zum Feld des Rechts oder zum Feld des privaten Hausbaus u.v.a.m.).
Das Seminar versucht, das wissenschaftliche Feld (dem Bourdieu volle Autonomie und das Handeln ausschließlich nach eigenen Regeln zuerkannt hat) anhand verschiedener Texte in den Blick zu nehmen und zu diskutieren, wie Bourdieu die Spezifik dieses Feldes inkl. der Ausbildungsseite durch die Hochschulen gefasst hat: Problematisiert wird hier u.a., was es mit der "scholastic view" der Theoretiker auf sich hat und wie ihr Verhältnis zur Praxis bestimmt ist; wie Wissenschaft und hochschulische Ausbildung von Bourdieu als Erzeugungsort des legitimen Wissens und Könnens und als Mittel für die Produktion symbolischer Bedeutungen verstanden werden; wie der Erwerb einer positionsbedingten bestimmten akademischen Sprache und die Herstellung eines dementsprechenden Verhältnisses zu den "Wörtern" und "Dingen" aussehen; welche besonderen Formen "praktischer Beherrschung" im wissenschaftlichen Ausbildungsfeld erzeugt werden und wie dies mit Bourdieus Überlegungen zu symbolischer Gewalt und gesellschaftlichen Kräfteverhältnissen in Zusammenhang steht. Dazu gehört, dass wir uns vorab mit hier bereits genannten theoretischen Konzepten/Ordnungsbegriffen von Bourdieu, vor allem der des "Feldes" und der "Positionierung" der "Akteure" darin, auseinandersetzen. Den Schluss bildet eine kritische Einordung des feldtheoretischen Ansatzes in seinem Verhältnis zu klassen-/schichttheoretischen Konzepten.
Der Seminarablauf, die behandelte Literatur und alle weiteren Modalitäten werden in der Einführungssitzung (Webinar via mluconf) besprochen. Der link dazu wird den TeilnehmerInnen vor Beginn mitgeteilt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.