MLU
Seminar: LSQ-Modul Teil Inklusion - Seminar "Vorstellungen zu Normalität und Fähigkeitserwartungen als Behinderung in Schule und Unterricht" - G1 (R. 214, ZLB Dachritzstr.) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: LSQ-Modul Teil Inklusion - Seminar "Vorstellungen zu Normalität und Fähigkeitserwartungen als Behinderung in Schule und Unterricht" - G1 (R. 214, ZLB Dachritzstr.)
Semester WiSe 2023/24
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 30
maximale Teilnehmendenanzahl 30
Wartelisteneinträge 1
Heimat-Einrichtung Zentrum für Lehrer*innenbildung
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 13.10.2023 08:15 - 11:45
Teilnehmende Studierende aller Lehrämter ab dem 3. Fachsemester
Voraussetzungen empfohlene Teilnahmevoraussetzung:
- Modul "Analyse von Lehrer*innenhandeln und Unterricht"
- für LA Sek und Gym vorheriger oder gleichzeitiger Besuch der Einführungsvorlesung im LSQ B ODER
des Basisseminars "Grundlagen inklusiver Pädagogik" (Basisseminar angeboten bis SoSe 2021)
Studiengänge (für) Lehramtsstudierende aller Schulformen
SWS 2
Sonstiges Das LSQ-Modul besteht aus zwei Teilen: Kommunikation und Inklusion.
Studierende des LA an Sek und Gym besuchen
Teil Kommunikation: 1 Seminar
Teil Inklusion: 1 Vorlesung und 1 Seminar

Studierende des LA an GS und FöS besuchen
Teil Kommunikation: 1 Seminar
Teil Inklusion: 2 Seminare

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag: 08:15 - 11:45, zweiwöchentlich

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Die Ratifizierung der UN BRK 2009 durch die Bundesrepublik führte zu einem Paradigmenwechsel im Umgang mit Behinderung und leitete einen politischen und institutionellen Umbruchsprozess im Bildungssystem auf allen Ebenen ein. Die Verpflichtung zur Gewährleistung eines inklusiven Schulsystems stellt für die Bundesrepublik im Vergleich zu anderen Ländern eine besondere Herausforderung dar und bedeutet einen Wandel der konstruierten und allerdings weiterhin vorherrschenden Normalität, Kinder und Jugendliche mit einem zugeschriebenen Förderbedarf segregiert an einer Förderschule zu beschulen. Länderspezifische Untersuchungen zeigen, dass die Entwicklung inklusiver Schulstrukturen in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich verläuft. Entlang eines Vergleichs zwischen deutschen Schulsystemen sowie Schulsystemen anderer Länder soll in diesem Seminar eine Auseinandersetzung und Reflexion behindernder Strukturen und institutioneller Diskriminierung verschiedener Gruppen von Schüler:innen erfolgen.

Die Veranstaltung findet in Präsenz statt.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "LSQ Inklusion Wintersemester 2023/2024".
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Diese Regel gilt von 11.09.2023 00:00 bis 31.03.2024 00:00.
    Die Anmeldung zu maximal 4 Veranstaltungen des Anmeldesets ist erlaubt.
  • Die Anmeldung ist möglich von 11.09.2023, 08:00 bis 31.03.2024, 13:59.
  • Diese Regel gilt von 11.09.2023 00:00 bis 31.03.2024 00:00.
    Folgende Bedingung muss zur Anmeldung erfüllt sein:
    Fachsemester mindestens 2
  • Es wird eine festgelegte Anzahl von Plätzen in den Veranstaltungen verteilt.
    Die Plätze in den betreffenden Veranstaltungen wurden am 25.09.2023 um 14:00 verteilt. Weitere Plätze werden evtl. über Wartelisten zur Verfügung gestellt.
Veranstaltungszuordnung: