MLU
Blockveranstaltung: Textpuzzle und Textwelten - Georges Perec und das Ouvroir de littérature potentielle - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Blockveranstaltung: Textpuzzle und Textwelten - Georges Perec und das Ouvroir de littérature potentielle
Untertitel Aufbaumodul Französische Literaturwissenschaft 2 - Neuere französische Literatur
Semester WS 2018/19
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 6
erwartete Teilnehmendenanzahl 20
Heimat-Einrichtung Institut für Romanistik
Veranstaltungstyp Blockveranstaltung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Freitag, 19.10.2018 14:00 - 16:00
Voraussetzungen Basismodul Einführung Literaturwiss. und FSQ
Lernorganisation Hinweise zur Lektüre:
Bitte lesen Sie bis zum ersten Seminartermin, am 19.10., den Textauszug von W ou le souvenir d’enfance sowie den Auszug „Les lieux d’une ruse“ aus Penser/Classer. Beide finden Sie als Scan im digitalen Seminarordner.

Die vollständige Lektüre von W ou le souvenir d’enfance wird für die Blockveranstaltung am 9./10.11.2018 vorausgesetzt.
La Vie mode’d’emploi wird ab Dezember Gegenstand des Seminars sein. Für die Blockveranstaltung am 7./8.12. sollten Sie den Roman bis einschließlich Kapitel LIX gelesen haben.

Zur Anschaffung empfohlen:
1) Georges Perec: W ou le souvenir d'enfance. Paris: Gallimard, 1993. ISBN: 978-2070733163 (ca. 12€)
2) Georges Perec: La Vie mode d’emploi. Paris : Le Livre de poche, 2001. ISBN : 978-2253023906 (ca. 10 €) oder eine der anderen zahlreichen Taschenbuchausgaben.
La Vie mode d’emploi ist auch enthalten in Georges Perec: Romans & Récits. Hg. v. Bernard Magné. Paris: Le livre de Poche, 2002. ISBN: 2-253-13262-4.

Neben sorgfältiger Vorbereitung der Texte und aktiver Beteiligung am Seminar sind als semesterbegleitende Studienleistung Referate und Lektüre-Moderationen vorgesehen.
Leistungsnachweis Hausarbeit oder mündlichen Prüfung
Studiengänge (für) LA, B.A.
SWS 2
ECTS-Punkte 5

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Freitag, 19.10.2018 14:00 - 16:00
Freitag, 09.11.2018 14:00 - 19:00
Samstag, 10.11.2018 09:00 - 13:00
Freitag, 07.12.2018 14:00 - 19:00
Samstag, 08.12.2018 09:00 - 13:00
Seminarraum 20 (Raum 2.11) [LuWu 2]
Freitag, 11.01.2019 14:00 - 19:00
Samstag, 12.01.2019 09:00 - 13:00

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

„Georges Perecs Bedeutung steigt eigentlich stündlich“ schreibt der Literaturwissenschaftler und Perec-Übersetzer Jürgen Ritte. Tatsächlich ist seit einigen Jahren ein Kanonisierungsprozess des 1982 verstorbenen Schriftstellers zu beobachten, der 2017 in Frankreich mit der Aufnahme seines Werks in die renommierte Bibliothèque de la Pléiade einen vorläufigen Höhepunkt gefunden hat.

Perecs Oeuvre umspannt eine beeindruckende Vielfalt an Themen, Genres und Schreibtechniken und gehört zweifellos zu den originellsten Beiträgen zur französischen Literatur in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Ziel des Seminars ist es, einige Eckpunkte im literarischen Schaffen von Georges Perec im Kontext und in der Auseinandersetzung mit verschiedenen zeitgenössischen literarischen Strömungen und literaturtheoretischen Positionen näher zu beleuchten. Dazu zählen u.a. das Experimentieren mit autobiografischen Schreibweisen (wie in W ou le souvenir d’enfance), Reflexionen über die Möglichkeiten der Fiktion (wie in Un cabinet d’amateur) und ein sprachorientiertes Schreibkonzept (z.B. in La Disparition), das entscheidende Impulse von der Gruppe Ouvroir de littérature potentielle erhält, der Perec ab 1967 angehört.

Im Zentrum der Analysearbeit des Seminars werden die folgenden beiden Texte stehen: „W ou le souvenir d’enfance“ (1975) und „La Vie mode d’emploi“ (1978).
Weitere Texte sollen in Auszügen gelesen werden.