MLU
Vorlesung: (V) Thomas Mann. Werk-Autor-Epoche (zugleich eine Einführung in die Literaturtheorie) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: (V) Thomas Mann. Werk-Autor-Epoche (zugleich eine Einführung in die Literaturtheorie)
Untertitel (Modul B.A./LA: Literaturtheorie, Poetoloegie und Ästhetik; Modul B.A./LA: Literaturgeschichte. 19. Jh. bis zur Gegenwart; Modul Master: Literaturtheorie, Kulturelle Diskurse, Literaturgeschichte)
Semester SS 2011
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 13
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Donnerstag, 07.04.2011 12:15 - 13:45
Studiengänge (für) B.A. DSL 60/90
LA Gymn./LA Sek- u. Förderschule
Master DSL 120 / AVL 45/75 / DLK 45/75 wobl.
MA/LAG/LAS alte Ordnung
SWS 2

Räume und Zeiten

Keine Raumangabe
Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich(14x)

Kommentar/Beschreibung

Thomas Mann – der heute als Klassiker der Moderne schlechthin gilt – schrieb mit Absicht sowohl für das breite Lesepublikum als auch für die wenigen Kenner. Dementsprechend verbergen sich unter in der üppigen Oberfläche der von ihm erzählten Geschichten ein höchst kunstvolles Spiele mit Leitmotiven und ein beständiger Zweifel an der vernünftigen Einrichtung der Welt. Den Sinn für und das Vergnügen an diesem stets doppelbödigen Erzählen zu wecken ist das Kernanliegen der Vorlesung, die einen Überblick über das Gesamtwerk ebenso wie über das politische Engagement Thomas Manns zunächst im Kaiserreich, dann in der Weimarer Republik und schließlich im Exil geben wird. Besonderes Interesse gilt den vielfältigen Bezügen zwischen Leben und Literatur – Thomas Mann gestaltete in seinen Werken häufig das, was er im Leben nicht einmal auszusprechen wagte –, nicht zuletzt in literaturtheoretischer Hinsicht. Wem Manns Werke wenig vertraut sind, nehme sich zunächst die Buddenbrooks vor; Fortgeschrittene sollten den Zauberberg oder/und den Doktor Faustus möglichst schon vor Semesterbeginn lesen. Als sehr vergnügliche wissenschaftliche Einführung empfehle ich, auch zur Anschaffung, Hermann Kurzke: Thomas Mann. Das Leben als Kunstwerk. Fischer Tb. 4. Aufl. 2005.