MLU
Seminar: Bildung als sozialer Aufstieg? Pädagogische Probleme im Lichte von class und Klassenromanen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Bildung als sozialer Aufstieg? Pädagogische Probleme im Lichte von class und Klassenromanen
Semester SoSe 2024
Current number of participants 33
maximum number of participants 30
Entries on waiting list 2
Home institute Systematische Erziehungswissenschaft
participating institutes Institut für Pädagogik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
Next date Tuesday, 02.07.2024 10:00 - 12:00, Room: [FrSt] E.C.Trapp-Hörsaal - Haus 5

Module assignments

Comment/Description

Innerhalb der vergangenen Jahre sind viele Bücher erschienen, die sich als Biographien von „sozialen Aufsteiger:innen“ lesen und dabei gleichzeitig stets zur Reflexion über gesellschaftliche Ungleichheiten im Hinblick auf die Differenzkategorie ‚class‘ anregen (z.B. das bekannte Buch von Didier Eribon zu „Rückkehr nach Reims“, Bücher der Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux oder Christian Barons „ein Mann seiner Klasse“). In diesen Texten schildern die Autor*innen, welche Herausforderungen und Verluste, welche Neuorientierungen und (zum Teil schmerzlichen) Erfahrungen mit dem sozialen Aufstieg für sie, ihre Familien und Freund*innen verbunden sind und welche Rolle Bildung sowie Bildungsinstitutionen dabei spielen. Die Texte geben auch Auskunft über ambivalente Gefühle wie Scham und Wut, die die Aufsteiger*innen durchleben – und diese Gefühle stellen ein Bindeglied zu gesellschaftsanalytischer Kritik an den Bedingungen des Bildungsaufstiegs dar: Über das Schamgefühl lässt sich beispielsweise erkennen, wie Macht- und Herrschaftsverhältnisse auf Subjekte einwirken und Verletzungen produzieren. Im Seminar wollen wir uns diesen Themen – Aufstieg, Bildung, class und Gefühlen – in Form einer Diskussion von Lektüren widmen. Neben Auszügen aus den Biographien von Aussteiger*innen werden wir auch Texte lesen, die sich im Sinne einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Reflexion auf diese biographischen Texte beziehen. Die Auswahl der Lektüren erfolgt in den ersten Seminarsitzungen.

Admission settings

The course is part of admission "BA C2: Ansätze und Probleme pädagogischer Theorie (BA 180/90) SS 2024".
Um ein Modul und die zugehörigen Lehrveranstaltungen studieren zu können, müssen Sie sich unbedingt im Löwenportal (https://loewenportal.uni-halle.de) für das entsprechende Modul anmelden!
Die Modulanmeldungen sind i.d.R. 14 Tage vor bis 14 Tage nach Beginn der Vorlesungszeit möglich. Die exakten Termine werden vom Prüfungsamt per E-Mail bekannt gegeben und auch im Vorspann des Veranstaltungsverzeichnisses des jeweiligen Semesters veröffentlicht. NUR wenn ein Modul angemeldet ist, können Sie später die Anmeldung zu Ihrer Prüfung (ebenfalls im Löwenportal) vornehmen und die Dozierenden Ihre erbrachten Studienleistungen verbuchen.
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen eines Moduls erfolgt separat circa 2-3 Wochen vor Vorlesungsbeginn im Stud.IP.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 15.03.2024, 09:00 to 13.04.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 18.03.2024 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
  • This setting is active from 15.03.2024 09:00 to 13.04.2024 23:59.
    Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
Assignment of courses: