MLU
Seminar: Modul 6: Seminar L: Gestaltung inklusiver Lernumgebungen - Lernen im Spiel als Beitrag zu einer inklusiven Lernumgebung - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: Modul 6: Seminar L: Gestaltung inklusiver Lernumgebungen - Lernen im Spiel als Beitrag zu einer inklusiven Lernumgebung
Semester WS 2020/21
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 9
erwartete Teilnehmendenanzahl 8
Heimat-Einrichtung Leitung des Instituts für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Montag, 09.11.2020 13:00 - 14:30, Ort: (Haus 31, Seminarraum 103)
Voraussetzungen Obligatorische Module als Teilnahmevoraussetzungen:
- Naturwissenschaftlicher Bereich des Sachunterrichts
- Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich des Sachunterrichts
- Grundlagen der Didaktik des Sachunterrichts

Wünschenswerte Teinahmevoraussetzung:
- Umweltbildung im Sachunterricht
Leistungsnachweis im Sommersemester 2021:
- mündliche Prüfung
- Portfolio
- Forschungsbeleg
Studiengänge (für) Lehramt an Grundschulen (5. FS)
Lehramt an Förderschulen (5. FS)
SWS 1

Räume und Zeiten

(Haus 31, Seminarraum 103)
Montag: 13:00 - 14:30, zweiwöchentlich (7x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Allgemeine Informationen:
Dieses Seminar findet unter Einhaltung der geltenden Hygieneregelungen in Präsenz statt und wird durch online Angebote ergänzt (hybrid Veranstaltug)
Dieses Seminar ist Teil von Modul 6, welches über zwei Semester belegt wird.
Im Wintersemester 20/21 suchen Sie sich aus der Liste der angebotenen Seminare eines aus, welches für Sie am ansprechendsten ist.
Im Sommersemester 21 wird dieses Seminar fortgeführt und ein geplantes Projekt durchgeführt (von etwaige Coronabedingungen einmal abgesehen), sowie die begleitende Vorlesung angeboten.
---
Informationen zum Seminar:
„Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt, in der sie leben und die zu verändern sie berufen sind.“ Maxim Gorki (1954)
In diesem Seminar wollen wir das Potential von Spielen und deren Bedeutung für das Lernen betrachten und darauf aufbauend eine praktische Lernumgebung für SchulerInnen und Schüler erstellen.