MLU
Vorlesung: Auf Entdeckungsreise mit Theophilus - Eine Einführung in das lukanische Doppelwerk (LkEv. Apg) - Details
Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Vorlesung: Auf Entdeckungsreise mit Theophilus - Eine Einführung in das lukanische Doppelwerk (LkEv. Apg)
Semester WS 2009/10
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
Heimat-Einrichtung Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik
Veranstaltungstyp Vorlesung in der Kategorie Offizielle Lehrveranstaltungen
Erster Termin Dienstag, 13.10.2009 12:00 - 14:00, Ort: (Raum 142)
Teilnehmende ab 1 Sem.
Voraussetzungen keine
Studiengänge (für) LA GS/Sek/Gym
SWS 2
Sonstiges Modulleistung: Hausarbeit

Räume und Zeiten

(Raum 142)
Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Zwei Bücher des Neuen Testaments sind an einen gewissen Theophilus adressiert: das LkEv. und die Apg. Beide Schriften bilden somit ein Doppelwerk, in dem nicht nur das Leben Jesu (Lk), sondern auch die Zeit der entstehenden Kirche (Apg) beleuchtet und mit Verkündigungsimpetus präsentiert werden.
Dabei tritt der Autor – nennen wir ihn mit der frühkirchlichen Tradition Lukas – augenscheinlich in die Fußstapfen antiker Historiker. Allerdings ist das lukanische Opus ein Geschichtswerk ganz eigener Prägung. Auch von seinen synoptischen Kollegen Mk und Mt unterscheidet sich Lk in zahlreichen Punkten, hat er doch u. a. hat eine eigene (heils-)geschichtstheologische Konzeption („Mitte der Zeit“) sowie ein ausgesprochen „ekklesiologisches“ Interesse. Jerusalem ist und bleibt für ihn der „Nabel der Welt“.
Von hier aus nehmen auch die Taten der Apostel ihren Ausgangspunkt, wobei neben „ein-Herz-und-eine-Seele-Harmonie“ auch vielfältige Skandale, Intrigen und Konflikte das Leben der Urgemeinde prägen. Als Leserinnen und der Leser der Apg können wir die ersten, teils zaghaften „Gehversuche“ der jungen Kirche gewissermaßen „live“ miterleben. Das Urchristentum entwickelt sich, doch in welche Richtung? Und wird die frohe Kunde von Jesus „bis an die Grenzen der Erde“ gelangen?
Diese und viele weitere Fragen rund um das lukanische Doppelwerk wird die VL stellen – und so weit als möglich auch Antwortansätze aufzeigen.