MLU
Vorlesung/Übung: Boden-Pflanze Interaktionsraum Rhizosphäre - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Vorlesung/Übung: Boden-Pflanze Interaktionsraum Rhizosphäre
Semester WS 2017/18
Current number of participants 1
expected number of participants 15
Home institute Leitung des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften
participating institutes Pflanzenernährung
Courses type Vorlesung/Übung in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Wednesday, 25.10.2017 14:15 - 16:00
Type/Form Vorlesung mit Übungen
Performance record Schriftliche Ausarbeitung zu Übungen und Teilthema der Vorlesung sowie Abschlussvortrag
Studiengänge (für) Master Nutzpflanzenwissenschaften
Master Agrarwissenschaften
Master Management natürlicher Ressourcen
SWS 4
Miscellanea Die Termine für die Übungen werden aufgrund Versuchstechnischer Randbedingungen bei der Vorbesprechung detailliert festgelegt und können von dem starren Schema 2 h pro Woche abweichen
ECTS points 120

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 14:15 - 16:00, weekly(13x)
Wednesday: 16:15 - 18:00, weekly(11x)

Fields of study

Comment/Description

Das Modul beschäftigt sich mit der Charakterisierung und Dynamik des von der Pflanze beeinflussten Teils des Bodens. Dies beinhaltet die räumliche Verteilung der Grenzfläche Boden/Wurzel in Abhängigkeit von Wurzelmorphologie und –Architektur und damit physikalische und geometrische Aspekte, die ganz wesentlich sind für Transport- und Austauschprozesse durch Konvektion und Diffusion. Die Darstellung der chemischen Prozesse an der Grenzfläche umfasst den Kohlenstoffumsatz, Stickstofffixierung sowie die Mobilisierung oder Festlegung von Elementen (z.B. P, Fe, Al, Mn) durch die Abgabe von Wurzelexsudaten (z.B. Protonen, organische Säureanionen). Bei den biotischen Prozessen, die z.T. eng mit dem Nährstoffumsatz verbunden sind wird die Symbiose mit Mykorrhizapilzen und Stickstofffixierung behandelt, aber auch weitergehende Interaktionen mit Mikroorganismen, die das Pflanzenwachstum stimulieren oder die Krankheitsresistenz erhöhen. Bei all den genannten Aspekten wird stets ein Bezug zu realen Ökosystemen hergestellt und diskutiert auf welchen Standorten und unter welchen Managementbedingungen ein Prozess besondere Relevanz erlangen kann. Einen breiten Raum, werden auch methodische Aspekte der Untersuchung von Rhizosphärenprozessen einnehmen, die aufgrund der opaken Natur des Bodens in der Regel nicht direkt beobachtet werden können. Hier werden Mikrosensortechniken vorgestellt werden, verschiedene Rhizoboxsysteme und in situ-Verfahren zur Wurzelbeobachtung bis hin zur Röntgen- und Neutronentomographie. Schließlich werden auch Modellierungswerkzeuge vorgestellt, die es erlauben die meist gleichzeitig ablaufenden dynamischen Änderungen einzelner Parameter zu integrieren und damit Szenarien zu berechnen, die Voraussagen bei Änderung des Managements gestatten.