MLU
Seminar: Erzählwerkstatt für Grundschulkinder 1 (Vertiefungsseminar) + Projektseminar (a) und (b) - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: Erzählwerkstatt für Grundschulkinder 1 (Vertiefungsseminar) + Projektseminar (a) und (b)
Semester SoSe 2023
Current number of participants 16
maximum number of participants 30
Home institute Grundschuldidaktik / Deutsch
participating institutes Institut für Schulpädagogik und Grundschuldidaktik
Courses type Seminar in category Offizielle Lehrveranstaltungen
First date Thursday, 13.04.2023 12:00 - 14:00, Room: (Haus 31 / Lernwerkstatt; Vertiefungsseminar wöchentlich f. alle)
SWS 4

Rooms and times

(Haus 31 / Lernwerkstatt; Vertiefungsseminar wöchentlich f. alle)
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (14x)
(Haus 31 / Lernwerkstatt; Projektseminar (a) zweiwöchentlich)
Thursday: 14:00 - 16:00, fortnightly (7x)
(Haus 31 / Lernwerkstatt; Projektseminar (b) zweiwöchentlich)
Thursday: 14:00 - 16:00, fortnightly (6x)

Module assignments

Comment/Description

Organisationsform

Vertiefungs- und Projektseminar gehören zusammen.
Mit Ihrer Anmeldung belegen Sie 3 SWS und besuchen zugleich das Vertiefungs- und Projektseminar. Das Vertiefungsseminar bereitet das Projektseminar vor.
Vertiefungsseminar wöchentlich ab dem 13.04.2023; 12-14 Uhr
Projektseminar (a) zweiwöchentlich ab dem 13.04.2023, 14-16 Uhr
Projektseminar (b) zweiwöchentlich ab dem 20.04.2023, 14-16 Uhr
Die Einteilung in Gruppe a und b wird am 13.04. in der ersten Stunde des Vertiefungsseminars vorgenommen.

Zum Inhalt

Erzählwerkstatt für Grundschulkinder (Vertiefungsseminar)
Eine mündliche Erzähl-Kultur im Alltag von Grundschulkindern zu etablieren, ist für die literarische Sozialisation, die Leseförderung und für die Sprachentwicklung sehr wichtig. Zu dieser Erzähl-Kultur gehört mehr als der kurze Blick auf das zurückliegende Wochenende im Morgenkreis. Kinder sollten kontinuierlich im Zuhören sowie in der Entwicklung von Erzählstrukturen, Sprachfiguren und fantastischer Ideen gefördert werden.

Themen des Seminars:
- von Erlebnissen erzählen, Geschichten nacherzählen,
- Methoden zum Erfinden von Geschichten,
- Aufbau einer Geschichte,
- Hinweise zum gemeinsamen Erzählen in Gruppen,
- Anregungen zum Einsatz von Bilderbüchern für das Erzählen,
- Erzählspiele selbst entwickeln.

Das Seminar findet in Präsenz statt. Es wird aber auch digitale Anteile haben. Konkrete Informationen werden zum Semesterstart im Seminar besprochen. Die Seminarzeit muss auf jeden Fall für synchrone Veranstaltungsformate freigehalten werden!

Erzählwerkstatt für Grundschulkinder (a) und (b) (Projektseminar, 1 SWS)
Die Präsenztermine für dieses Seminar werden in der ersten Sitzung mitgeteilt.
In diesem Seminar haben Sie Gelegenheit, die erlernten Fähigkeiten aus dem Vertiefungsseminar anzuwenden und die Erfahrungen im Erzählen vor und mit Kindergruppen zu reflektieren. Gemeinsam planen wir Ihre Praxis-Erprobung und strukturieren die Erkenntnisse. Im Vorfeld des Seminars sollten Sie schon einmal überlegen, wo Sie selbst Möglichkeiten für Praxis-Erprobungen organisieren können.
In den Projektseminaren arbeiten wir in kleineren Gruppen von maximal 15 Personen. Die Studienleistung besteht in einem zweistündigen Projekt mit einer Kindergruppe, das durch einen Projektbericht zu dokumentieren ist.

Falls im Vertiefungsseminar noch Plätze frei sind, können auch Studierende, die im Modul "Schuleingangsphase - Portfolio" eine Studienleistung erbringen möchten, teilnehmen.

Admission settings

The course is part of admission "Modul „Lesen und Schreiben 2" Vertiefungsseminare_SoSe 2023_Ehrt".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 08.03.2023, 00:00 to 19.04.2023, 23:59.
  • Enrolment is allowed for up to 3 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 30.03.2023 on 23:59. Additional seats may be available via a wait list.
Assignment of courses: